Zusammenfassung
Intrakranielle Blutungen bei frühgeborenen Kindern wie auch bei Risikoneugeborenen
sind ein bekanntes Problem; eine der möglichen posthämorrhagischen Komplikationen
ist der Hydrocephalus. Meist werden für das Auftreten von Blutungen intra- und postpartale
Komplikationen verantwortlich sein. Der Stellenwert einzelner Faktoren wie Azidose,
Geburtstrauma, postpartale Versorgung und Infusionstherapie oder postpartaler Komplikationen
ist jedoch schwierig zu bewerten.
Die folgende Kasuistik berichtet über den seltenen Fall einer präpartal aufgetretenen
intraventrikulären Blutung, welche bei einer unauffällig verlaufenden Schwangerschaft
zu einer Hydrocephalusbildung geführt hat. Nachdem sich in der 32. SSW noch ein unauffälliges
Hirnventrikelsystem und unauffällige Kopfmaße fanden, wurde im Rahmen einer Screening-Untersuchung
zufällig die Hydrocephalusentwicklung in der 36. SSW diagnostiziert.
Abstract
Intracranial haemorrhages in before-term children and risk newborn are a well-known
problem, hydrocephalus being one of the possible posthaemorrhagic complications. In
most cases intrapartal and postpartal complications will be responsible for the occurrence
of haemorrhages. However, in this regard it is difficult to assess the ranking of
individual factors such as acidosis, birth trauma, postpartal care and infusion therapy
or postpartal complications.
The following case report concerns a rare case of prepartal intraventricular bleeding
resulting in hydrocephalus in an otherwise uneventful pregnancy course. Whereas in
the 32nd pregnancy week both the cerebral ventricular system and the dimensions of
the head had been normal, development of hydrocephalus was discovered at random in
the 36th week during a screening procedure.