Zusammenfassung
Seit dem 1. Dezember 1986 werden an der Universitäts-Frauenklinik Bonn transvaginale,
mittels eines vaginalen Schallkopfes sonographisch gesteuerte Follikelpunktionen zur
Eizellgewinnung im Rahmen des In-vitro-Fertilisationsprogrammes durchgeführt. Bei
den 588 Punktionen des ersten Jahres (bis 30. November 1987) konnten alle vorhandenen
Follikel transvaginal erreicht und punktiert werden. Bis auf den Fall einer Pelveoperitonitis
bei präoperativ nachgewiesener, jedoch nicht punktierter Saktosalpinx traten keine
Komplikationen auf. Obwohl wegen der Einfachheit des Verfahrens und der geringen Belastung
für die Patientin auch in von vornherein ungünstigen Fällen (nur ein Follikel, schlechte
Hormonwerte etc.) eine Punktion erfolgte, konnten 85 Schwangerschaften erzielt werden.
Die Schwangerschaftsraten pro Embryotransfer, pro Follikelpunktion und pro stimuliertem
Zyklus lagen bei 19,0% resp. 14,5% resp. 12,0%.
Die Vorteile der transvaginalen Punktionstechnik - unter Verwendung des vaginalen
Schallkopfes - gegenüber der Laparoskopie, aber auch in vielen Punkten gegenüber den
anderen sonographisch gesteuerten Verfahren (perkutan transabdominal und transurethral)
überwiegen (keine Allgemeinanästhesie erforderlich, Ovarien generell gut erreichbar
bei geringer Distanz zwischen Schallkopf und Follikel, geringe Komplikationsrate,
geringer zeitlicher und personeller Aufwand), so daß sie derzeit als Methode der ersten
Wahl für die Eizellgewinnung im Rahmen eines In-vitro-Fertilisationsprogramms anzusehen
ist. Eine laparoskopisch gesteuerte Follikelpunktion sollte nur zur gleichzeitigen
Beurteilung des intraabdominalen Situs oder im Fall eines intratubaren Gametentransfers
erfolgen.
Abstract
Between December 1986 and November 1987, 588 transvaginal sonographically-guided oocyte
retrievals, using a vaginal transducer, were performed for in vitro fertilization
at the University of Bonn. All follicles were accessable. No complication occurred
except one case of pelviperitonitis in a patient with preoperatively diagnosed sactosalpinx.
Because this technique is safe, non-invasive, and performable without general anaesthesia,
we also retrieved eggs in patients despite poor hormonal values and endogenous LH-surge.
In all, clinical pregnancies were diagnosed in 85 patients. Pregnancy rates per embryo
transfer, oocyte retrieval and stimulated cycle, respectively were 19.0%, 14.5% and
12.0%.
The advantages of the transvaginal technique, using a vaginal transducer compared
with the laparoscopically-guided as well as with other sonographically-guided techniques
of oocyte retrieval, are obvious (possibly without general anaesthesia, in general
all follicles are accessable, very low complication rates, low discomfort to patient,
and less amount of time and staff). Therefore, this technique seems to be the method
of first choice. A laparoscopically-guided oocyte retrieval is only indicated, when
a laparoscopic Screening of pelvic organs or a gamete intrafallopian transfer are
to be performed simultaneously.