Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(7): 479-482
DOI: 10.1055/s-2008-1026523
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pelviskopische Behandlung abszedierender Entzündungen im kleinen Becken

Pelviscopic Treatment of Abscess-Forming Inflammation in the True PelvisH. Mecke, K. Semm
  • Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Michaelis-Hebammenschule
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von 1983 - 1986 behandelten wir an der Universitäts-Frauenklinik Kiel von 50 Patientinnen mit abszedierender Entzündung im kleinen Becken 28 per pelvisko-piam, bei 22 Patientinnen war eine Laparotomie erforderlich. Das mittlere Lebensalter der per pelviskopiam Behandelten lag signifikant unter dem der per laparotomiam behandelten Patientinnen. Keine signifikanten Unterschiede fanden sich in der Dauer der stationären und der postoperativen Behandlung sowie der Dauer der stationären Antibiotikabehandlung. Bei den Laparotomien wurden die von der Entzündung betroffenen Organe entfernt, d.h. eine einseitige oder beidseitige Tub-, Ovar- evtl. mit Hysterektomie durchgeführt. Die pelviskopische Behandlung erfolgte überwiegend organerhaltend, nur in wenigen Fällen mußte eine Ovar- und Tubektomie durchgeführt werden. Bei jungen Frauen mit nicht abgeschlossenem Kinderwunsch stellt die pelviskopische organerhaltende Behandlung der abszedierenden Entzündung der Adnexe eine wertvolle Alternative zur Laparotomie dar.

Abstract

Between 1983 to 1986, in the Department of Gynaecology & Obstetrics at the University of Kiel, 50 cases with abscess-forming pelvic inflammation were treated; 28 of these through pelviscopy, whilst laparotomy was necessary in the other 22 cases. The mean age of those patients treated through pelviscopy was significantly lower than that of those subjected to laparotomy. No significant differences were found regarding either the duration of inpatient and postoperative treatment or the duration of antibiotic therapy. In the patients subjected to laparotomy, extirpation of the inflamed organs was carried out i. e. unilateral or bilateral salpingectomy, ovariectomy with eventual hysterectomy in some cases. In the pelviscopic treatment, conservative surgery was considered and ovariectomy or salpingectomy was necessary only in small number of cases. In young women, wanting to complete their families, conservative organ-retaining pelviscopic treatment of abscess-forming pelvic inflammation is a valuable alternative to laparotomy.