Zusammenfassung
Von 1980 bis 1988 wurden an der Grazer Frauenklinik 350 Patientinnen mit Ovarialkarzinomen
der Stadien I-IV zur Behandlung aufgenommen. 320 Patientinnen wurden operiert, darunter
174 von 175 im Stadium III. Bei 95 Frauen wurde eine pelvine und bei 76 eine pelvine
und auch paraaortale Lymphadenektomie gemacht. In den letzten 4 Jahren erfolgte bei
75% der Patientinnen im Stadium III eine Lymphadenektomie. In rund 30% konnte im gleichen
Stadium bei der primären Operation völlige Tumorfreiheit erzielt werden. Dazu war
in 28,6% eine Darmresektion nötig. Durch die Operation und adjuvante Chemotherapie
wurde im Stadium I in 80%, im Stadium II in 65% und im Stadium III in 45% ein 5-Jahres-Überleben,
errechnet nach der „Actuarial Life Table Method“ erzielt. Entscheidend für das Resultat
waren der Befall der Lymphknoten und die Resttumorgröße. Nach pelviner Lymphadenektomie
waren im Stadium III 23% der Patientinnen nach 5 Jahren klinisch und biochemisch rezidivfrei.
Wurde kein Tumorrest bei der primären Operation zurückgelassen, erhöhte sich das rezidivfreie
Überleben auf 62% und bei negativen pelvinen Lymphknoten sogar auf 71%. Durch die
zusätzliche Lymphadenektomie konnte die 5-Jahres-Überlebensrate im Stadium II-IV demnach
deutlich verbessert werden.
Abstract
Between 1980 and 1988, 350 women suffering from ovarian Cancer stage I-IV were admitted
to the Department of Gynaecology and Obstetrics of the University of Graz. 320 patients
underwent surgery, 174 of 175 with stage III disease, 95 patients had a pelvic lymphadenectomy
and 76 both pelvic and para-aortic lymphadenectomy. During the last 4 years, 75% of
all patients with stage III disease underwent lymphadenectomy; in 30% the abdomen
could be completely cleared of the disease. Bowel resection was necessary in 29% of
these patients. After surgery and adjuvant chemotherapy, actuarial 5-year survival
was 80% in stage I, 65% in stage II, and 45% in stage III. Lymph node Status and amount
of residual tumour were the most important factors affecting survival. After pelvic
lymphadenectomy 23% patients of stage III showed no evidence of disease (NED) after
5 years. If there was no residual tumour at primary surgery, survival with NED increased
to 62% and to 71% in patients with negative pelvic nodes.
The data indicates, that pelvic lymphadenectomy improved the 5-year survival of patients
with stage II-IV ovarian cancer.