Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(7): 569-571
DOI: 10.1055/s-2008-1026302
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der Mamillenstimulation zur Weheninduktion

Experiences with Nipple Stimulation for Inducing Uterine ContractionsH. Schröcksnadel, M. Sachsenmaier, W. Reider
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. O. Dapunt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Universitätsfrauenklinik Innsbruck wurden bei 186 Patientinnen um den errechneten Geburtstermin unter Wahrung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen 207 Mamillenstimulationen zur Auslösung von Kontraktionen durchgeführt. Der Einsatz erfolgte in der Hauptsache als Wehenbelastungstest. Ein adäquater uteriner Response (mindestens 3 Wehen pro 10 Min.) von 57 % wurde erreicht. Methodenbedingte reversible Überstimulationen wie prolongierte Wehen oder Tachysystolie fanden sich in 10 % und führten in 1 % der Fälle zu ebenfalls reversiblen pathologischen Herzfrequenzmustern. Der klassische intravenöse Oxytozinbelastungstestergab im Vergleich eine deutlich höhere uterine Ansprechrate zum selben Zeitpunkt. Bei adäquatem Ansprechen waren pathologische und normale fetale Reaktionsmuster in beiden Tests zu 100 % vergleichbar. Die bei 20 Patientinnen durchgeführte elektrische Mamillenstimulation entsprach der manuellen in ihren Ergebnissen.

Eine Anwendung der Mamillenstimulation zur Weheninduktion ist derzeit aufgrund der unterschiedlichen Ergebnisse in der Literatur, aber auch wegen der potentiellen Gefahren nur in kontrollierten klinischen Studien vertretbar. Ein Einsatz ohne ärztliche Überwachung, wie er in der Laienpresse propagiert wird, ist abzulehnen.

Abstract

At the Gynaecological Department of the University of Innsbruck, 207 nipple stimulations for the induction of uterine contractions were performed, using the necessary precautions, in 186 pregnant women at term. The continuous or intermittent manual stimulation by the patient was mainly used for contraction stress testing. An adequate uterine response (at least 3 contractions per 10 minutes) was achieved in 57 %. Reversible signs of hyperStimulation, such as prolonged uterine contractions and tachysystoles, were observed in 10 %, causing reversible pathologic fetal heart rate patterns in 1 %. The classical intravenous oxytocin challenge test produced a higher uterine response rate as compared at the same time to breast Stimulation. Provided, that an adequate response was achieved, normal and pathological fetal reaction patterns were identical in both tests.

In 20 patients we used nipple electrostimulation. Results were similar to those achieved by manual Stimulation.

Due to the conflicting reports in the literature and because of the potential hazards involved, the use of nipple stimulation for the induction of uterine contractions can be advocated only in a controlled clinical setting. Its application without medical supervision, as propagated in the lay press, is definately contraindicated.

    >