Zusammenfassung
Zur Überprüfung der Frage der prognostischen Bedeutung von Östrogen- und Progesteronrezeptoren
beim invasiven Mammakarzinom wurde an der Universitätsfrauenklinik Erlangen im Rahmen
einer retrospektiven Studie der Krankheitsverlauf von 660 Patientinnen registriert,
die zwischen 1976 und 1984 wegen eines Mammakarzinoms in kurativer Absicht operiert
wurden und deren Rezeptoranalyse hinsichtlich beider Rezeptortypen vorliegt. Bei 38
% der Patientinnen konnten positive Progesteron- und bei 70 % positive Östrogenrezeptoren
nachgewiesen werden. Werte über 15 fmol/mg Gewebeprotein wurden als positiv gewertet.
Der Anteil östrogenrezeptorpositiver Tumoren nahm mit dem Alter der Patientinnen zu.
Der Progesteronrezeptor zeigte dagegen diese Abhängigkeit nicht. Die Analyse der medianen
Rezeptorkonzentrationen sowie der Östrogenund Progesteronrezeptorkombinationen zeigte
für beide Rezeptortypen keinen Zusammenhang zwischen axillärem Lymphknotenstatus und
Hormonrezeptorstatus des Primärtumors. Der Östrogenrezeptorstatus hatte keinen signifikanten
Einfluß auf die Überlebenszeit. Ein positiver Progesteronrezeptorstatus dagegen verbesserte
die Überlebenszeit statistisch hochsignifikant (p < 0,001). Am ausgeprägtesten war
dieser prognoseverbessernde Effekt bei nodalpositiven Frauen. Patientinnen mit axillären
Lymphknotenmetastasen und positivem Progesteronrezeptorstatus hatten die gleiche Überlebensrate
wie Patientinnen ohne Lymphknotenbefall mit negativem Progesteronrezeptorstatus.
Abstract
To check the question as to the prognostic significance of oestrogen and progesterone
receptors in invasive breast cancer, the course of the disease was registered in 660
patients in the context of a retrospective study. These patients had been operated
on with the objective of curing breast cancer between 1976 and 1984. A receptor analysis
of these patients is available with regard to both receptor types. Positive progesterone
receptors could be detected in 38 %, positive oestrogen receptors in 70 %. Values
over 15 fmol/mg tissue protein were rated as positive. The proportion of oestrogen-receptor-positive
tumours increased with the age of the patients. On the other hand, the progesterone
reeeptor did not show this dependence. During analysis of the median receptor concentrations
as well as of the progesterone combinations, a correlation between the axillary lymph
node status and the hormone reeeptor status of the primary tumour could not be observed
for the two receptor types. The survival time in relation to the oestrogen receptor
status did not indicate any significant effect on survival time. On the other hand,
the improvement of survival time depending on the positive progesterone receptor status
was highly significant in statistical terms(p < 0.001) especially in nodal-positive
patients. Both patients with axillary lymph node metastises and positive progesterone
status, compared with patients without lymph node invasion and a negative progesterone
status, had the same survival rate.