Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1026266
Die Wertigkeit funktioneller Teste zur Prolaktinom-Diagnostik
The Value of Dynamic Tests for the Diagnosis of ProlactinomasPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 37 hyperprolaktinämischen Patientinnen wurde der Zusammenhang zwischen radiologischen Veränderungen der Sellaregion, der Höhe der Prolaktin- Spiegel, der klinischen Symptomatik, den Ergebnissen der Metoclopramid- und TRH-Teste sowie der schlafabhängigen Rhythmik des Prolaktins untersucht. Eine Abhängigkeit der Ergebnisse der Stimulationsteste von den radiologischen Seilabefunden ließ sich nicht nachweisen. Es ergab sich aber eine Korrelation der Prolaktin-Basalwerte zum jeweiligen Seilabefund, der um so ausgeprägter war, je höher die Basal-Prolaktinspiegel lagen. Durch die klinische Symptomatik konnte keine Zusatzinformation gewonnen werden. Die Ergebnisse zeigen, daß der Metoclopramid- und TRH-Test sowie die Registrierung des nächtlichen Prolaktinverlaufs zur Prolaktinom-Diagnostik ungeeignet sind, der Höhe der Prolaktin-Spiegel aber differentialdiagnostische Bedeutung zukommt.
Abstract
The present study in 37 hyperprolactinaemic patients was performed, to investigate the relationship between radiographic changes of the pituitary region and serum prolactin levels, clinical signs and the results of dynamic tests. Prolactin responsiveness after metoclopramide- and TRH-injection and the nocturnal profile of serum prolactin were examined in 25 women. The results of the dynamic tests did not correlate with the radiological diagnosis. However, serum prolactin concentrations correlated strongly with the radiographic evidence of a pituitary tumour. The results show, that prolactin stimulation tests and the evaluation of the nocturnal secretory pattern of prolactin are not useful for differentiating between adenoma and nonadenoma caused hyperprolactinaemia. However, determinations of prolactin serum levels are of great clinical importance in the diagnosis of prolactinomas.