Zusammenfassung
In fünf Studien wurde der Nutzen der wiederholten Vaginalantiseptik mit einer neuen
Präparation von Hexetidin-Vaginalsuppositorien (10 mg) prospektiv, randomisiert und
methodenkontrolliert untersucht (n = 2 × 50). Nach einer fünftägigen Applikation erreichte
die Hexetidin-Gruppe Keimreduktionen von fünf Log-KBE/ml in der Vagina und nahezu
drei Log-KBE/ml in der Cervix uteri, während in den Kontrollen zu keinem Zeitpunkt
eine Reduktion gefunden wurde (p < 0,01). Die Reduktion einzelner Keimspezies wurde
an 224 schwangeren und gynäkologischen Patientinnen untersucht. In Fällen drohender
Frühgeburt konnte eine fünftägige Applikation von 20 mg Hexetidin/die alle Keime,
insbesondere auch B-Streptokokken, zufriedenstellend reduzieren mit Ausnahme von Laktobazillen.
Ebenso tat dies eine dreitägige Applikation von 10 mg Hexetidin/die präoperativ. Eine
Langzeitstudie über 11 724 Entbindungen konnte zeigen, daß die neonatale Infektionsmortalität
und -morbidität nach 36 Schwangerschaftswochen durch Hexetidin signifikant gesenkt
werden konnte. Die neue Hexetidin-Präparation erschien in der Vaginalantiseptik effizient,
insbesondere in der Schwangerschaft. Es konnte ein günstiger Laktobazillen-schonender
Effekt demonstriert werden. Da die Bedeutung der Laktobazillen an der Vaginalökologie
bekannt ist, muß Hexetidin als nützlich in Geburtshilfe und Gynäkologie beurteilt
werden. Die Applikation des Hexetidin als Vaginaltablette erwies sich unter praktischen
und ökonomischen Aspekten im Gegensatz zu flüssigen Antiseptika als günstig.
Abstract
In five studies, the advantage of repeated vaginal Prophylaxis by a new preparation
of hexetidine vaginal suppositories (10 mg) was investigated prospectively, randomised
and method-controlled (n = 2 × 50). After a five-day application, the hexetidine group
achieved bacterial reductions of five log CFU/ml in the vagina and nearly three log
CFU/ml in the cervix uteri, whilst no reduction was found in the controls at any time
(p < 0.01). The reduction of individual bacterial species was investigated in 224
pregnant and also gynaecological patients. In cases of impending preterm childbirth,
a fiveday application of 20 mg hexetidine/day could reduce all bacteria sufficiently
with the exception of lactobacilli; especially ß Streptococci were reduced. The same
was achieved by a three-day application of 10 mg hexetidine/ day pre-operatively.
A long-term study in 11,724 deliveries showed, that neonatal infectious mortality
and morbidity after 36 gestational weeks could be reduced significantly by hexetidine.
The new hexetidine preparation appeared to be efficient in vaginal antisepsis, especially
in pregnancy. A favourable lactobacilli-selective effect was demonstrated. Since the
importance of lactobacilli in vaginal ecology is known, hexetidine Prophylaxis must
be considered as advantageous in Obstetrics and Gynecology. From a practical and economic
point of view, the application of hexetidine as vaginal suppositories appears favourable
compared to antiseptic solutions.