Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(11): 890-896
DOI: 10.1055/s-2008-1026231
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchung zur Häufigkeit konnataler Infektionen*

Studies on the Incidence Rate of Connatal InfectionsK. Friese, M. Beichert, H. Hof1 , W. Weikel2 , D. Falke2 , R. Sickinger3 , F. Melchert
  • Frauenklinik am Klinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin der Universität Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. F. Melchert)
  • 1Institut für Mikrobiologie am Klinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin der Universität Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. H. Hof)
  • 2Frauenklinik (Dir.: Prof. Dr. P. Knapstein) und Institut für Mikrobiologie, Abteilung für experimentelle Virologie (Abt. Ltr.: Prof. Dr. D. Falke) der Universität Mainz
  • 3Abbott Wiesbaden-Delkenheim
* Herrn Prof. Dr. V. Friedberg zum 70. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Vor- und Nachteile eines geburtshilflichen Infektionsscreening werden seit Jahren diskutiert. Aus diesem Grund haben wir eine Prävalenz-Untersuchung der wichtigsten Erreger konnataler Infektionen unter Ausschluß der Röteln-, Lues- und HIV-Infektion bei 512 Schwangeren und ihren Neugeborenen durchgeführt. Weitere serologische Kontrollen erfolgten drei Monate post partum sowie auch darüber hinaus. Zytomegalie-IgG-Antikörper waren bei 46% und Zytomegalie-IgM-Antikörper bei 1,3% der Frauen nachweisbar. Gebärende unter 20 Jahren bzw. sozial schwachgestellte Mütter zeigten den höchsten Durchseuchungsgrad für Zytomegalie. Die Häufigkeit für Parvovirus B 19-IgG-Antikörper betrug 29%. Bei 10 Müttern ließ sich bei Geburt ein positiver Parvovirus B 19-IgM-Antikörperstatus erheben. Die Schwangerschaften dieser Frauen waren unauffällig verlaufen; anamnestisch jedoch konnte bei 9 Patientinnen eine signifikant erhöhte Abortrate innerhalb der letzten 20 Monate vor dem Partus beobachtet werden. Ein positiver HBsAg-Trägerstatus wurde bei 7 von 512 Frauen bestimmt. 3 Frauen waren - wie ihre Kinder - Anti-HCV-positiv. Die Häufigkeit für Toxoplasma-IgG-Antikörper betrug 36% und für Toxoplasma-IgM-Antikörper 5,3%. Durch weitere Untersuchungen (Toxo-ISAGA, Toxo IgA) konnte ein konnatal infiziertes Kind entdeckt werden. Eine Bestimmung des Parvovirus B 19- und Hepatitis C-Antikörperstatus in der Schwangerschaft halten wir nur bei Kontakt bzw. klinischem Verdacht für sinnvoll. Ein generelles Screening auf Hepatitis B und Toxoplasmose muß auch wegen der guten Prophylaxemöglichkeit-für alle Schwangeren gefordert werden. Ein Zytomegalie-Antikörper-Screening sollte nur in Absprache mit der Schwangeren durchgeführt werden.

Abstract

The discussions on the pros and cons of obstetric screening for connatal infections have been going on for years. We, therefore, conducted a prevalence study of the most common connatal infections. HIV infection, rubella and syphilis were not subjects of this study. We analysed the relevance of these infections in 512 pregnant women and their newborn infants at the moment of delivery. Further serological tests were run three months post partum, if necessary even for a longer period. Cytomegaly IgG antibodies were found in 46% of the examined women, IgM antibodies in 1.3%. Women under the age of twenty and women of low social standing showed the highest rate of prevalence of infection with CMV. The prevalence of IgG antibodies against parvovirus B 19 was 29%. In 10 mothers, positive IgM titers were found at the time of delivery. In all these women, pregnancies had been uneventful. However, 9 mothers exhibited a significantly raised abortion rate within the last 20 months before delivery. 7 of 512 women turned out to be HBs antigen carriers, 3 women and their babies were anti-HCV positive. The prevalence of toxoplasmosis IgG antibodies was 36%, of IgM antibodies 5.3%. By further investigation (Toxo ISAGA, Toxo IgA) we were able to detect one child with connatal toxoplasmosis. We conclude, that screening for parvovirus B 19 and hepatitis C is required only, if there are contact or clinical hints that the patients might have acquired either one of these infections. But we postulate, that a routine screening programme for hepatitis B and toxoplasmosis should be carried out in all pregnant women. This postulate takes into consideration, that both connatal infections allow successful therapeutic intervention once detected. Screening for cytomegaly should be done only after informed consent by the pregnant women.

    >