B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2008; 24(3): 102-108
DOI: 10.1055/s-2008-1004799
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose - Wirkungen von körperlicher Aktivität und Training

Exercise therapy for multiple sclerosis - effects of physical activity and exerciseA. Tallner1 , K. Pfeifer1
  • 1Institut für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen
Further Information

Publication History

2008

2008

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Preview

Die Multiple Sklerose ist die häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter und mit teilweise starken Symptomen und Einschränkungen verbunden, die die körperliche Aktivität stark einschränken und die Lebensqualität deutlich reduzieren können. Zielgerichtete körperliche Aktivität bzw. Bewegungstherapie haben vielfältige positive Wirkungen auf die wichtigsten Funktionssysteme und Krankheitssymptome.

Abstract

Multiple sclerosis is the most common neurological inflammatory disease among young adults. It is often associated with severe symptoms and disabilities that strongly affect physical activity and reduce quality of life considerably. Exercise leads to many positive effects on the crucial functional systems and symptoms of the disease.

Literatur

Korrespondenzadresse

A. Tallner

Diplom-Sportwissenschaftler · Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg · Institut für Sportwissenschaft und Sport

Gebbertstraße 123 b

91058 Erlangen

Phone: 0 91 31 / 8 52 81 75

Email: Alexander.Tallner@sport.uni-erlangen.de

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. K. Pfeifer

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg · Institut für Sportwissenschaft und Sport

Gebbertstraße 123 b

91058 Erlangen

Phone: 0 91 31 / 8 52 81 06

Email: Klaus.Pfeifer@sport.uni-erlangen.de