Balint Journal 2008; 9(2): 35-42
DOI: 10.1055/s-2008-1004696
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sentire aude - habe Mut zu deinem eigenen Gefühl oder Veränderung der Angst in der Arzt-Patient-Beziehung - Teil I

Sentire aude - Trust Your Emotions (Your Own Good Sense) - Part IThe Manifestation of Anxiety in the Doctor-Patient RelationshipE. R. Petzold
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2008 (online)

Zusammenfassung

In dieser Arbeit werden Entwicklungslinien der Angstwahrnehmung in der Arzt-Patient-Beziehung dargestellt und ihre Alternativen: Mut und Vertrauen in ärztlichen, philosophischen und theologischen Begegnungen. Um zu einer neuen Hypothese zu kommen: Der Mut des Patienten, der Mut des Arztes, eigene Gefühle zuzulassen und wahrzunehmen, kann ein großes diagnostisches, aber auch therapeutisches Hilfsmittel sein. Angst gehört dazu, wie Scham, wie Schuld. Der Hippokratische Eid: „Nicht zu schaden” übersetzt sich doch leicht in die Angst, nicht genügen zu können. Die These, dass sich in der Angst die Freiheit zeigt, der wir in der Arzt-Patient-Beziehung begegnen, steht in einem diametralen Kontrast zu der Tatsache, dass das ärztliche Wissen unserer Zeit mehr und mehr im Begriff steht, durch statistisches Wissen, also ein Wissen, das mit Wahrscheinlichkeiten arbeitet, dominiert zu werden. Dies aber ist nicht auf den Einzelfall eingestellt. Der Arzt hat es aber immer mit einem Einzelfall zu tun. Dieses Dilemma scheint nicht auflösbar - oder? Wenn ich von der „Suche nach der verlorenen Vernunft” spreche, meine ich die emotionale Vernunft, deren Unterdrückung in der Wissenschaft des vorigen Jahrhunderts möglicherweise durch die Entdeckungen der Neurobiologie und die neueren Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie aufgehoben werden wird. Der Wahlspruch Kants „Sapere aude” könnte dann durch einen zweiten ergänzt werden: „Sentire aude - habe Mut zu deinem eigenen Gefühl!” Ziel sollte es sein, die Zusammenhänge der Unterdrückung von Emotionen, von Angst und Ohnmacht, Zuversicht und Hoffnung in ein neues Gleichgewicht zu bringen und sie adäquat zu balancieren. Die Zukunft wird zeigen, ob sich in der Angst die Freiheit zeigt, der wir in der Arzt-Patient-Beziehung begegnen.

Abstract

This paper examines some aspects of anxiety in the doctor-patient relationship. In addition to the perception of anxiety in the relationship there are other alternatives: proprioceptive cognition, emotions such as shame and guilt, courage and confidence, philosophical and theological aspects etc. The hypothesis: The patient's courage and the doctor's courage to perceive and experience their own emotions can be of great assistance for good diagnostics and good therapy as well. The Hippocratic oath: “Nil nocere” (do not harm) easily translates into the fear of not being good enough. The paradoxical hypothesis that freedom manifests in the anxiety found in the doctor-patient-relationship contrasts sharply with the fact that today's medical knowledge is more and more dominated by statistical results and probabilities. Its focus is no longer the individual patient. But the practicing physician is always dealing with individual persons. The dilemma appears irresolvable - but is it? In this paper I examine the loss of so-called common or good sense, which is to say, good emotional sense and sensitivity. Their repression in the science of the last century may possibly be resolved through the findings of neurosciences and developmental psychology. The motto of Kant and the enlightment: “Sapere aude - trust in reason” might be complemented by a second motto “Sentire aude - trust your emotion!”. The goal could be to find a new balance of emotions like anxiety and helplessness, confidence and hope. The future will show us if freedom can be found in the anxiety we meet in the doctor-patient-relationship. Part II will exemplify these considerations with the help of two clinical studies.

Prof. Dr. med. E. R. Petzold

Goethestraße 5

72127 Kusterdingen

Email: erpetzold@gmx.de

    >