Zusammenfassung
Einleitung: Zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus (DM) hat die
Deutsche Diabetes-Gesellschaft zweistufige Qualitätsrichtlinien zur Anerkennung von
Behandlungseinrichtungen geschaffen, die einen hohen Behandlungsstandard nachweisen
können. Ziel der Studie war eine systematische Beschreibung von Behandlungsqualität
(HbA1c, Blutdruck) und Häufigkeit von Akutkomplikationen (Hypoglykämie, Ketoazidose,
Koma) bei Patienten mit DM Typ 1 (DM 1) und Typ 2 (DM 2) auf den Versorgungsebenen
Diabetesschwerpunktpraxis (SPP) und bei Aufnahme in eine Diabetesfachklinik (FK) oder
ein Akutkrankenhaus (AK) aus dem Jahr 2005. Patienten und Methoden: Von 119 Behandlungseinrichtungen (27 SPP, 87 AK und 5 FK), die 2005 bei der DDG einen
Antrag auf Anerkennung als Behandlungseinrichtung Stufe 1 gestellt haben, wurden 35
723 anonymisierte Patientendaten (DM 1 n = 5891, DM 2 n = 29 693, Pankreasdiabetes
n = 100, keine Angabe zum Typ n = 39) ausgewertet. Ergebnisse: HbA1c, die Inzidenz von Koma oder Ketoazidose (Ereignisse / Patient / Jahr), sowie
schwerer Hypoglykämien (Ereignisse / Patient / Jahr) steigen schrittweise über die
Versorgungsebenen SPP, FK und AK bei beiden Diabetestypen an: DM 1: HbA1c (SPP 7,3
%; DK 7,83 %; AK 8,23), schwere Hypoglykämie (SPP 0,06; DK 0,11; AK 0,31), schwere
Ketoazidose (SPP 0; DK 0,04; AK 0,11); DM 2: HbA1c (SPP 6,83 %; DK 7,23 %; AK 7,67),
schwere Hypoglykämie (SPP 0,01; DK 0,02; AK 0,07), Koma diabetikum (SPP 0; DK 0; AK
0,01). Der Anteil von insulinbehandelten Patienten mit einem Analoginsulin betrug
insgesamt 59 % (DM 1: SPP 63 %; DK 72,5 %; AK 56,2 %; DM 2: SPP 37,3 %; DK 49,7 %,
AK 32,2 %). Das HbA1c der Patienten mit DM 1 oder DM 2 in SPP oder AK unter Therapie
mit Analoginsulin unterschied sich nicht von Patienten mit Humaninsulin. Der mittlere
Blutdruck lag unter 140 / 90: DM 1 (SPP 125 / 74; DK 124 / 74; AK 126 / 76 mmHg),
DM 2 (SPP 135 / 78; DK 129 / 76, AK 136 / 78 mmHg). Mehr als die Hälfte der Blutdruckangaben
wiesen mit einer Null am Ende Hinweise für unerwünschte Rundungen auf (SPP 55 %, DK
52 %, AK 71 %). Schlussfolgerung: Die Datenvollständigkeit zur Charakterisierung der Patienten und deren Therapie ist
mit über 90 % hoch. Die Dokumentation der Blutdruckwerte ist stark verbesserungswürdig.
Über die Versorgungsstufen Hausarzt, Schwerpunktpraxis, Diabetesfachklinik bzw. regionales
Akutkrankenhaus tritt eine zunehmende Negativselektion von Patienten ein. Das HbA1c
der Patienten in Diabetesschwerpunktpraxen zeigte eine sehr gute Behandlungsqualität
und geht nicht einher mit einer erhöhten Rate an schweren Hypoglykämien. Das regionale
Akutkrankenhaus behandelt Problempatienten mit der höchsten Rate an Akutkomplikationen.
Der Therapieerfolg der stationären Versorgung kann durch diese Querschnittsstudie
ohne Nachuntersuchung der Patienten nicht beurteilt werden.
Abstract
Introduction: To improve diabetes care the German Diabetes Association created quality guidelines
on two levels for certification of institutions fulfilling a high standard of quality.
The aim of this study is the systematic description of quality of care (HbA1c, blood
pressure) and acute complications (hypoglycaemia, ketoacidosis, coma) of patients
with diabetes mellitus type 1 and type 2 on the levels specialized practice (PR) and
inpatient care in a diabetes specialized hospital (DH) or in the diabetes department
of a regional general hospital (GH) in 2005. Patients and Methods: In 2005 119 institutions (27 PR, 87 GH and 5 DH) applied to the German Diabetes Association
for a certificate on level 1. Out of this pool an anonymized patient sample of 35
723 (5891 DM 1; 29 693 DM 2, 100 pancreas diabetes, 39 no type specified) were analysed.
Results: HbA1c, the incidence of coma or ketoaczidosis (in the last 12 months), as well as
incidence of severe hypoglycaemia (in the last 12 months) are rising stepwise in both
diabetes types from the care levels PR to inpatient care in a DH and to the GH: DM
1: HbA1c (PR 7.3 %; DH 7.83 %; GH 8.23 %), incidence of severe hypoglycaemia (PR 0.06;
DH 0.11; GH 0.31), incidence of severe ketoacidosis (PR 0; DH 0.04; GH 0.11); DM 2:
HbA1c (PR 6.83 %; DH 7.23 %; GH 7.67 %), incidence of severe hypoglycaemia (PR 0.01;
DH 0.02; GH 0.07), incidence of coma diabeticum (PR 0; DH 0; GH 0.01). The percentage
of insulin treated patients with insulin analogues was 59 % (DM 1: PR 63 %; DH 72.5
%; GH 56.2 %; DM 2: PR 37.3 %; DH 49.7 %, GH 32.2 %). The HbA1c of DM 1 or DM 2 with
insulin analogues in PR or GH did not differ from patients on human insulin. The mean
blood pressure was below 140 / 90: DM 1 (PR 125 / 74; DH 124 / 74; GH 126 / 76 mmHg)
and DM 2 (PR 135 / 78; DH 129 / 76, GH 136 / 78 mmHg). More than half of the given
blood pressure values had an “0” as last digit (PR 55 %, DH 52 %, GH 71 %), which
could be a sign of undesirable rounding. Conclusions: The completeness of data for patient characteristics and therapy was quite well with
90 %. The documentation of blood pressure values has to be improved. There is a progressive
negative selection of patients along the care levels PR, DH and GH. The HbA1c in diabetes
specialised practices shows a very good care quality and is not associated with frequent
severe hypoglycaemic events. The care quality in inpatients could not be checked by
this survey without a follow-up examination.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Versorgungsqualität - HbA 1 c - Blutdruck - Schwerpunktpraxis
- Diabetesfachklinik - Akutkrankenhaus
Key words
diabetes mellitus - outcome quality - HbA 1 c - blood pressure - diabetes specialized
practice - diabetes specialized hospital - general hospital