Fortschr Neurol Psychiatr 1992; 60(1): 28-40
DOI: 10.1055/s-2007-999122
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die zerebelläre Dysarthrie - eine Literaturübersicht

Cerebellar Dysarthria - A ReviewH.  Ackermann1 , W.  Ziegler2
  • 1Neurologische Klinik der Universität Tübingen
  • 2Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Neuropsychologische Abteilung, Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

This review summarizes and discusses the literature on speech deficits in cerebellar diseases and on the topography of cerebellar dysarthria. Clinical descriptions of dysarthric features in cerebellar diseases, parametric investigations of ataxic dysarthria, and experimental studies in animals concerning the effects of lesions on vocalization and the representation of sensorimotor orofacial functions in the cerebellum are considered. Signs of cerebellar dysarthria include a slowing down of articulatory movements, increased variability of pitch and loudness, monotonous and "scanning" speech, and articulatory impreciseness. The available data indicate that the paramedian regions of the superior cerebellar hemispheres are relevant for the development of cerebellar dysarthria.

Zusammenfassung

Die vorliegende Literaturübersicht will Symptomatik, zugrunde liegende pathophysiologische Defizite und ,,Lokalisation" der zerebellären Dysarthrie herausarbeiten. Herangezogen werden klinische Beschreibungen der Sprech- und Stimmstörungen bei Kleinhirnerkrankungen, systematische auditiv-perzeptive und apparative Untersuchungen der dysarthrischen Merkmale und tierexperimentelle Studien zu den Auswirkungen umschriebener Läsionen auf die Vokalisation und zur zerebellären Repräsentation sensibler und motorischer orofazialer Funktionen. Die zerebelläre Dysarthrie beinhaltet u. a. eine Verlangsamung des Sprechtempos bzw. der artikulatorischen Bewegungsabläufe, eine erhöhte Variabilität von Tonhöhe und Lautstärke, eine monotone und ,,skandierende" Sprechweise sowie eine Beeinträchtigung der artikulatorischen Präzision. Von Bedeutung für die Ausbildung einer Dysarthrie scheinen in erster Linie die paramedianen oberen Anteile der Kleinhirnhemisphären zu sein.

    >