Abstract
The concise curriculum vitae of the founder of existential analysis is followed by
an introduction to the five stages of the development of that psychotherapy: the stage
of learning, of practice, of criticism, of the alternative to psychoanalysis and of
reconciliation. The criticism aimed especially at Freud's naturalism and at the concept
of drive. These concepts were opposed by ontoanalytic doctrines derived from the Heidegger's
ontoanalysis. The differences between both psychotherapies were exemplified by a presentation
of the treatment of a "hysterical phobia" which was originally explained in psychoanalytic
and later in ontoanalytic terminology.
Zusammenfassung
Ausgangspunkt bildet ein Abriß der Vita des Begründers der Daseinsanalyse und die
fünf Stadien, in denen diese Therapierichtung entwickelt wurde: ein Stadium des Lernens,
der Erprobung, der Kritik, des Alternativentwurfes zur Psychoanalyse und der Wiederannäherung
an diese. Die Kritik galt vornehmlich dem Naturalismus der Psychoanalyse und dem Triebkonzept.
Diesen wird auf dem Boden der Daseinsanalytik Heideggers die daseinsanalytische Konzeption
entgegengestellt. Die Unterschiede zwischen beiden Therapierichtungen werden ausführlich
durch das Beispiel der Behandlung einer ,,hysterischen Phobie'' exemplifiziert, die
ursprünglich in psychoanalytischer Terminologie dargestellt wurde und später eine
Neuinterpretation im Sinne der Daseinsanalyse erfuhr.