Abstract
The dream is usually discussed in connection with the work of Freud und Jung and the
dreamlore initiated by these two eminent dream scientists. Therefore the dream knowledge
gathered by investigators of classical antiquity is almost forgotten, although the
same diagnostic and therapeutic aims have been followed by them as they are by modern
psychotherapy and medicine. Hippocrates and the other Greek physicians saw in dreams
indications of bodily and psychosomatic disturbances. Dreams from the gods, especially
Asclepios, helped those who travelled from afar to be healed while sleeping in the
temples. Popular dream interpretation availed itself of just as sophisticated an interpretative
system as has been set up by modern depth psychologists. Dreams served to give orientation
in life and warn of fateful future events. In spite of its elusive quality truth is
sought in dreams today as it was in antiquity. Dream interpretation was then, and
is now, one of the preferential techniques of existence.
Zusammenfassung
Der Traum wird üblicherweise mit den Namen von Freud und Jung und dem von ihnen initiierten
Traumverständnis in Verbindung gebracht. Ziemlich unbekannt ist daneben geblieben,
daß das Altertum die Erforschung des Traums mit denselben Zielen verfolgte, die auch
in der Absicht heutiger ärztlicher und psychologischer Therapie liegen. Durch Hippokrates
und die anderen griechischen Ärzte wurde der Traum Indikator somatischer Störungen.
In den Tempelinkubationen fanden Krankenheilungen statt, die direkt von göttlichen
Träumen herbeigeführt oder veranlaßt wurden. Die populäre Traumdeutung diente der
Lebensorientierung der Griechen und sollte sie durch aus ihnen bezogene Aufklärung
vor unheilvoller Zukunft schützen. Trotz ihrer sich entziehenden Natur wird die im
Traum vermutete Wahrheit damals wie heute interessiert zu nutzen gesucht.