Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(10): 361-365
DOI: 10.1055/s-2007-999068
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empfehlungen für die Verwendung von Meßinstrumenten in der klinischen Angstforschung

Recommendations on Assessment Instruments for Clinical Anxiety ResearchB.  Bandelow1 , J.  Margraf2
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Göttingen
  • 2Klinische Psychologie, Technische Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

The Arbeitskreis Angstforschung (AKA) brings together investigators active in the field of anxiety research and representatives of anxiety disorder outpatient clinics in German speaking countries. During its regular meetings, the decision was made to develop recommendations for the assessment of anxiety disorder patients in clinical studies. A task force of experts in pharmacological and psychotherapeutic treatments established a consensus of opinion to improve standardisation and comparability of studies originating from different centres. The AKA specifically recommends the following set of variables to be collected in all studies: (1) Demographic data: age, gender, marital status, education, employment, and living situation. (2) Diagnosis: diagnoses should be obtained by clinically experienced personnel with special training in the particular assessment instruments. Structured interviews, according to the current versions of the DSM or ICD classifications are recommended. Published reliability and validity data should be available for the interviews. Examples of specific instruments meeting these criteria are given. (3) Symptoms and course: Data on the course of the disorder should cover onset, type of course, timing of episodes, currently active or in remission, as well as a complete treatment history. In addition, patient self-ratings and observer ratings should be obtained in order to allow comparisons across studies, assess the severity and measure treatment outcome. (4) Disability and restrictions in quality of life: these variables should be assessed by rating scales covering work, social and leisure activities, and family relationships. The AKA expects that these recommendations will be helpful to clinical anxiety researchers. Acceptance of common standards should improve the quality and comparability of pharmacological and psychotherapeutic studies in the complex field of anxiety disorders.

Zusammenfassung

Im Arbeitskreis Angstforschung (AKA) sind Untersucher im Bereich der Angstforschung und Repräsentanten der Angstambulanzen in deutschsprachigen Ländern organisiert. Im Rahmen der regelmäßigen Versammlungen des AKA wurde beschlossen, Empfehlungen für die psychometrische Beurteilung von Patienten mit Angststörungen in klinischen Studien zu entwickeln. Ein Ausschuß von Experten für pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungen entwickelte einen Konsens mit dem Ziel, die Standardisierung und Vergleichbarkeit von Studien unterschiedlicher Zentren zu verbessern. Der AKA empfiehlt insbesondere, den folgenden Datensatz in allen Studien zu erheben: (1) Demographische Daten: Alter, Geschlecht, Ehestand, Schulbildung, berufliche Tätigkeit und Lebenssituation. (2) Diagnose: Die Diagnose sollte durch klinisch erfahrenes, in der Anwendung der speziellen Meßinstrumente geschultes Personal gestellt werden. Es werden strukturierte Interviews, die den aktuellen Versionen der DSM- oder ICD-Klassifikation entsprechen, empfohlen. Für diese Interviews sollten veröffentlichte Daten für Reliabilität und Validität vorhanden sein. Es werden Beispiele für Interviews, die diesen Kriterien entsprechen, genannt. (3) Symptome und Verlauf: Die Daten über den Verlauf der Erkrankung sollten Beginn, Verlaufsform, Phasenform, Angaben zum jetzigen Status (aktiv oder in Remission) sowie eine vollständige Behandlungsgeschichte enthalten. Zusätzlich sollten Selbstbeurteilungs- und Fremdbeurteilungsskalen erhoben werden, die einen Vergleich verschiedener Studien, eine Schweregradbestimmung sowie die Feststellung der Behandlungsergebnisse ermöglichen. (4) Behinderung und Einschränkung der Lebensqualität: Diese Variablen sollten mit Hilfe von Skalen beurteilt werden, die Arbeit, soziale und Freizeitaktivitäten sowie die familiäre Situation beurteilen. Der AKA erwartet, daß diese Vorschläge für klinische Angstforscher hilfreich sein könnten. Die Akzeptanz allgemeiner Standards kann die Qualität und Vergleichbarkeit pharmakologischer und psychotherapeutischer Studien im komplexen Gebiet der Angststörungen verbessern.

    >