Zusammenfassung
Phäochromozytome sind seltene, autonom-katecholaminproduzierende Tumoren des sympathoadrenergen
Systems. Die klinische Symptomatik mit krisenhaften Blutdruckanstiegen, beständigem
oder labilem Hypertonus und Herzrhythmusstörungen beruht auf der schubweisen oder
kontinuierlichen Freisetzung hoher Katecholamindosen aus dem Tumor. Ein exzessiver
intraoperativer Blutdruckanstieg, der mit den üblichen Maßnahmen nicht kupiert werden
kann, muß an ein Phäochromozytom denken lassen. Die operative Entfernung eines bekannten
Phäochromozytoms erfolgt nach ausreichender Vorbereitung des Patienten unter kontrollierten
Bedingungen. Die präoperative Blockade der α-Rezeptoren mit Prazosin oder Phenoxybenzamin
ermöglicht einen Anstieg des intravasalen Volumens und einen gewissen Schutz vor extremen
intraoperativen Blutdruckspitzen. Der Einsatz von β-Blockern wird nur bei manifesten
Herzrhythmusstörungen (insbesondere Tachykardien) und nur nach vorheriger α-Blockade
empfohlen. Als Anästhesieverfahren eignet sich besonders die modifizierte Neuroleptanästhesie
(mod. NLA). Zur intraoperativen Blutdruckregulierung werden bevorzugt Nitroprussid-Natrium
und Phentolamin verwendet. Das intravasale Volumen wird unter Kontrolle des zentralvenösen
Drucks bzw. des pulmonalarteriellen Mitteldrucks aufgefüllt, bei Bedarf werden Adrenalin
oder Noradrenalin gezielt eingestzt. In der postoperativen Phase können bedrohliche
Hypo- und Hypertensionen neu auftreten oder anhalten; eine weitere mögliche Komplikation
ist die Linksherzinsuffizienz mit Lungenödem. In einer eigenen Studie wurden 9 Patienten
mit Phäochromozytom und 7 Patienten mit sonstigen Eingriffen an den Nebennieren als
Kontrollgruppe untersucht. Trotz entsprechender Vorbehandlung und dem intraoperativen
Einsatz blutdrucksenkender Medikamente konnten exzessive Druckanstiege nicht sicher
vermieden werden. Es fanden sich teilweise extrem hohe Plasma-Katecholaminspiegel
bis zum 1000fachen des Normbereichs. Auch in der Kontrollgruppe traten deutliche Druckanstiege
und Katecholaminspitzen auf, die eine Unterbindung der Gefäßversorgung vor Manipulation
der Nebenniere dringend geboten erscheinen lassen.
Summary
Phaeochromocytoma is a rare, autonomous catecholamine secreting tumour of the sympatho-adrenergic
system. Due to the continuous or phasic secretion of catecholamines from the tumour,
patients present with hypertensive crisis, episodic or sustained hypertension or arrhythmia.
Excessive intraoperative hypertension unable to control by usual methods should be
considered to be a phaeochromocytoma. Surgical removal of identified lesions should
be performed under controlled conditions and after sufficient preparation of the patient.
Preoperative α-adrenergic blockade with prazosin and phentolamine allows an increase
in intravascular volume and affords some protection against excessive intraoperative
hypertension. The use of β-Vadrenergic antagonists is only recommend in patients with
arrhythmia (especially tachycardia) and after induction of α-adrenergic blockade.
For operation of phaeochromocytoma, modified neuroleptic anaesthesia is a useful anaesthetic
technique. Intraoperative hypertension is controlled with sodium nitroprusside and
phentolamine. Intravascular volume is substituted under CVP or PAP control, and epinephrine
or norepinephrine are used if necessary. During the postoperative period, hypotension
or hypertension or left ventricular failure may occur. In an own study, 9 patients
with phaeochromocytoma were investigated, 7 patients with other operations of the
adrenal glands served as controls. Despite specific preoperative preparation and intraoperative
use of antihypertensive drugs, excessive increases in blood pressure could not be
avoided in some cases. Extremely high plasma levels of catecholamines up to the factor
1,000 of the normal range were found. Even in controls, considerable increases in
blood pressure and catecholamine levels were observed. Thus, ligation of the vascular
supply of the adrenal gland before any manipulation of the organ is imperative.