Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1993; 28(1): 13-17
DOI: 10.1055/s-2007-998868
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Niedrig dosiertes Midazolam reduziert den Alfentanilverbrauch bei alten, nicht aber bei jungen Patienten während extrakorporaler Stoßwellenlithotrypsie

Low-Dose Midazolam Reduces Alfentanil Demand in Elderly But Not in Young Patients During Extracorporeal Shock Wave LithotripsyT. Dickert, H. Hoffmann, T.-P. Zucker, U. Hagemann1 , H.-B. Hopf
  • Zentrum für Anästhesiologie, Abteilung für Klinische Anästhesiologie
  • 1Urologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Um zu prüfen, ob Midazolam beim Menschen analgetische Eigenschaften entfaltet, wurde bei 53 Patienten der Einfluß von intravenösem niedrig dosiertem Midazolam auf den Gesamtverbrauch von Alfentanil während einer extrakorporalen Stoßwellenlithotrypsie (ESWL) untersucht. In doppelt blinder randomisierter Reihenfolge erhielten die Patienten vor Beginn der ESWL entweder 50 μg/kg Midazolam oder ein gleiches Volumen von 0,9 % NaCl-Lösung (Placebo) intravenös. Danach erfolgte die Alfentanilapplikation durch die Patienten selbst mit Hilfe eines patientenkontrollierten Analgesiesystems (PCAS). Meßgrößen waren Blutdruck und Herzfrequenz vor und während der Behandlung, sowie der kumulative Alfentanilverbrauch 20 Minuten nach Injektion von Placebo bzw. Midazolam. Alle Patienten erhielten eine Sauerstoffmaske. Bei Über sechzigjährigen Patienten (Median: 70 Jahre, Spannweite: 61 - 88 Jahre) war der kumulative Alfentanilverbrauch nach Midazolamvorgabe signifikant niedriger als nach Placebo (0,41 vs. 0,97 mg; p = 0,027). Im Gegensatz hierzu fand sich bei jüngeren Patienten (Median: 47 Jahre, Spannweite: 24 - 56 Jahre) kein Unterschied zwischen der Verum- und der Placebogruppe (0,84 mg vs. 0,71mg Alfentanil; p = 0,27). Der arterielle Mitteldruck war nur bei den älteren Patienten nach Midazolaminjektion signifikant niedriger als nach Kochsalzinjektion (96 vs. 122 mm Hg), während die Herzfrequenz unverändert blieb. Wir schließen aus unserer Untersuchung, daß intravenös gegebenes Midazolam in subhypnotischen Dosen bei Über Sechzigjährigen, nicht aber bei jüngeren Patienten den Alfentanilverbrauch während ESWL reduziert.

Summary

To evaluate whether midazolam has analgesic properties in humans after intravenous injection we studied the influence of a subhypnotic dose of midazolam (50 μg/kg) on the cumulative alfentanil consumption in 53 patients during extracorporeal shock wave lithotripsy (ESWL) using a patient-controlled analgesia system (PCAS). In a randomised double blind fashion all patients received either midazolam or an equal volume of saline (placebo) prior to ESWL. Heart rate and arterial blood pressure were measured before and during ESWL. Alfentanil consumption was assessed 20 minutes after injection of midazolam or placebo, respectively. All patients received oxygen via face mask. In patients older than 60 years (median: 70 years, range: 61 - 88 years) pretreatment with midazolam resulted in a significantly lower cumulative alfentanil consumption (0.41 vs 0.97 mg; p = 0.027) compared with patients younger than 60 years after midazolam pretreatment (0.84 vs 0.71 mg; p = 0.27). Mean arterial pressure also was significantly lower in the former compared with the latter group, while heart rate remained unchanged. In contrast, in patients younger than 60 years (median: 47 years, range: 24 - 56 years) no significant differences were observed between the midazolam and the placebo group. Thus, low dose intravenous midazolam pretreatment led to a significant decrease of alfentanil consumption in patients beyond 60 years of age. We conclude that subhypnotic doses of midazolam are capable of reducing alfentanil demand in elderly but not in younger patients during ESWL.