Zusammenfassung
: Die Zytokeratine der Plattenepithel-Karzinome der menschlichen Zunge wurden durch
zweidimensionale Gelelektrophorese von Zytoskelett-Präparationen der durch Mikrodissektion
gewonnenen Tumorbereiche sowie durch Immunfluoreszenzmikroskopie mit Antikörpern gegen
spezifische Zytokeratin-Polypeptide analysiert und mit den entsprechenden Mustern
der normalen Zungenmucosa verglichen. Alle untersuchten Karzinome wiesen einen hohen
Gehalt an Zytokeratinen und Desmosomen-Proteinen (z. B. Desmoplakinen) auf. Sie unterschieden
sich jedoch vom Normalgewebe in den Anteilen spezifischer Zytokeratin-Polypeptide
sowie in der heterogenen Reaktion der Tumorzellen, die vielfach zu einem mosaikartigen
Muster in der Immunfluoreszenz-Mikroskopie führte. Die im normalen Zungenepithel häufigen
Zytokeratine 4 und 13 kamen in den Karzinomen im allgemeinen nur in wesentlich geringeren
Konzentrationen vor. Andererseits wurden bestimmte andere Zytokeratine in den Tumoren
verstärkt gebildet und in einigen Subtypen von Zungenkarzinomen konnten zusätzlich
sogar die Cytokeratine 8 und 18 erkannt werden, die gemeinhin als charakteristische
Zytoskelettkomponenten einfacher Epithelien und davon abgeleiteter Tumoren gelten.
Die unterschiedlichen Zytokeratin-Muster im Zungenepithel und seinen Karzinomen einerseits
wie auch zwischen verschiedenen Plattenepithelkarzinomen andererseits könnten zu zwei
verschiedenen Hypothesen führen: (1) Klonale Selektion bestimmter im Ausgangsepithel
- vermutlich in der Basalschicht - vorkommender Zellen, die ihr spezielles Expressionsmuster
im wesentlichen beibehalten; und (2) unterschiedliche Differenzierungsgewebe bei der
Nachkommenschaft der transformierten Ursprungszelle(n), die zu unterschiedlichen Zytoskelettzusammensetzungen
führen. Das heterogene Muster der Zytoskelettproteine in den verschiedenen Zungenkarzinomen,
das man auch bei den Karzinomen des Oro- und Hypopharynx und des Larynx beobachten
kann, wird auch in Zusammenhang mit der therapeutisch vielfach so unterschiedlichen
Ansprechrate der Kopf-Hals-Tumoren gebracht.
Summary
Patterns of cytokeratin expression in squamous cell carcinomas of the tongue were
examined by two-dimensional gel electrophoresis of cytoskeletal proteins and by immunofluorescence
microscopy using antibodies specific for certain cytokeratins. The results were compared
with those obtained from normal tongue mucosa. All carcinomas examined synthesized
large amounts of cytokeratins as well as of desmosomal proteins such as desmoplakin(s)
but differed from the normal tissue by the specific cytokeratin pattern expressed
and by their heterogeneity of expression, which in immunofluorescence microscopy resulted
in patchy, staining patterns. In general, the carcinomas showed a reduction of the
amount of certain cytokeratins such as Nos. 4 and 13 which are abundant in normal
epithelium. On the other hand, some other cytokeratins were present in relatively
increased proportions, and certain subtypes of lingual carcinomas revealed, in addition,
significant levels of cytokeratins 8 and 19 which are commonly considered to be typical
of simple epithelial cells and tumours derived therefrom. To explain the differences
of cytokeratin patterns between these tumours and normal epithelium as well as between
different forms of squamous cell carcinomas two hypotheses are discussed, i.e. (1)
clonal selection of certain cells present in the original epithelium, probably in
the basal layer(s), and (2) different pathways of differentiation in the cell progeny
derived from the transformed cell(s) of origin. The heterogeneity of cytoskeletal
protein patterns in different lingual carcinomas, which was also noted for oropharyngeal,
hypopharyngeal and laryngeal carcinomas, is discussed in relation to different kinds
of response to therapeutical treatment.