Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998758
Therapie schwerer Ohrgeräusche
Ein ErfahrungsberichtTherapy of Intractable Tinnitus: A Report on our ExperiencePublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Vom August 1985 bis zum März 1987 wurden 79 Patienten mit Ohrgeräuschen in unserer Klinik untersucht und behandelt. Bei 26 % der Patienten war die Ursache in einer Lärmschwerhörigkeit zu suchen. Patienten mit Hochtonsteilabfall, dem häufigsten audiologischen Befund, klagten meist über hochfrequenten Tinnitus (Klingeln, Zischen). Panendocochleäre Schwerhörigkeiten traten meist nach Hörsturz, bei Otosklerose und beim M. Meniere auf und verursachten meist einen tieffrequenten und breitbandigen Tinnitus. Ein hochdosierter intravenöser Lidocain-Test war bei 25 von 44 Patienten (57 %) posititv. Eine Beziehung zum Klangcharakter der Ohrgeräusche, zur Ätiologie oder zum Typ der Hörstörung ergab sich nicht. Die Lokalanästhesie-Iontophorese erbrachte zwar bei 44 % aller Behandelten eine vorübergehende, wenige Stunden anhaltende Besserung, doch nur 30% dieser Patienten wünschte mehr als 10 Anwendungen. Nach negativ verlaufenem Lidocain-Test trat in keinem Fall eine Besserung ein. Bei 5 von 7 Patienten mit besonders starken Ohrgeräuschen und positiver Reaktion auf Lidocain wurde erfolgreich die orale Tocainid-Medikation durchgeführt. Eine sorgfältige Blutbildkontrolle halten wir zur Frühdiagnose gefürchteter allergischer Agranulozytosen für unerläßlich.
Summary
From August 1985 until March 1987, 79 patients with tinnitus were examined and treated in our clinic. In 26 % of our patients tinnitus was probably noise-induced. In audiometry, high-frequency hearing loss combined with high-pitched tinnitus like ringing and hissing was most frequently found. Cochlear disturbances involving the total frequency range were often detected following acute hearing loss, in otosclerosis and in Meniere's disease, causing predominantly low-pitched broadband tinnitus. A high-dose intravenous lidocaine infusion resulted in a reduction of tinnitus in 25 of 44 patients tested (57%), without any relation to the type of sound, to the aetiology or the type of hearing loss. Iontophoresis with local anaesthetics did reduce tinnitus temporarily for several hours in 44 % of the patients, but only 30 % of these responders wished to have more than 10 sessions. If lidocaine infusion had no effect, iontophoresis did not produce any effect either. Patients suffering from severe unbearable tinnitus were selected for tocainide hydrochloride therapy and 5 were treated successfully. Nevertheless, we consider it indispensable to take blood tests periodically to provide against allergic agranulocytosis.