Zusammenfassung
Die Allergie gegen Schimmelpilze geht oft mit einer Symptomatik im Bereich der oberen
Luftwege, speziell der Nase einher. Da anamnestisch eine eindeutige Ursache-Wirkungsbeziehung
hier nur selten aufzuzeigen ist, kommt der weiteren Allergiediagnostik eine besondere
Bedeutung zu. Dabei ergeben sich oft deutliche Unterschiede zwischen intrakutaner
und intranasaler Testung. Mit der Einführung dieses Testansatzes für den Humanen-Basophilen-Degranulationstest
(HBDT) stand ein weiteres Verfahren zur in-vitro-Diagnostik zur Verfügung. Dieses
liefert Aussagen über den Zustand und die allergische Reaktionsbereitschaft der basophilen
Granulozyten, denen bei der allergischen Reaktion neben den Mastzellen eine entscheidende
Rolle zukommt.
Untersucht wurde die Korrelation der Ergebnisse von HBDT, intrakutaner Hauttestung
und intranasaler Testung. 30 Patienten mit perennialer Rhinitis, bei denen klinisch
der Verdacht auf eine Schimmelpilzallergie bestand, wurden mit 4 Schimmelpilzgemischen
getestet. Bei der intranasalen Testung und beim HBDT fanden sich deutlich mehr positive
Ergebnisse als im Intrakutantest. Der korrigierte Kontingenzkoeffizient nach Pearson zeigte eine stärkere Beziehung des HBDT zum Intrakutantest und zur intranasalen Testung
als zwischen den beiden in-vivo-Verfahren. Dies wird auf eine größere Nachweisbreite
des Degranulationstestes, der möglicherweise nicht nur reine IgE-vermittelte Sofortreaktionen
(Typ I nach Coombs und Gell) erfaßt, zurückgeführt.
Der Humanen-Basophilen-Degranulationstest ist als Bereicherung der in-vitro-Allergiediagnostik
anzusehen.Wünschenswert wäre eine Ausdehnung der Testpalette und Vereinheitlichung
der Allergenextrakte.
Summary
Mould allergy is often linked with a pattern of signs and symptoms of the upper airways,
especially of the nose. Since exact aetiopathological correlations are hard to determine
by anamnesis only, further allergy diagnosis is very important. This often yields
marked differences between intracutaneous and nasal provocation tests. The human basophil
degranulation test (HBDT) now offers a further method of in-vitro diagnosis.This test
can explore the condition of the basophils, which are of great importante for the
allergic reaction besides the mast cells, and the ability of these cells to degranulate
in the presence of a corresponding allergen.
We investigated the correlations between the results of HBDT, intracutaneous skin
test and nasal provocation test. 30 patients with perennial rhinitis suspected of
being caused by moulds were tested using 4 mould mixtures. We found many more positive
results with the nasal test and HBDT than with the skin test. The corrected contingency
coefficient after Pearson showed a stronger correlation of HBDT to the incracutaneous
skin test and to the nasal provocation test than between the two in-vivo methods.
This is thought to be due to a wider sensitivity spectrum of the degranulation test
which can possibly also measure other allergy reactions than type I after Commbs and Gell.
We consider HBDT to be a valuable additional tool in allergy diagnosis.
We should welcome a wider range of different allergenic test slides and a standardisation
of allergenic extracts.