Laryngorhinootologie 1988; 67(7): 362-366
DOI: 10.1055/s-2007-998518
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinisches Bild und mögliche Ursachen der Funktionsstörungen der Glandula parotis bei der Radiojodtherapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms*

Clinical Aspects and Possible Causes of Parotid Gland Dysfunction in Radio-active Iodine TherapyM. Deeg1 , H. Maier2 , H. Bihl3 , D. Adler1
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus)
  • 2Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Gießen (Direktor: Prof. Dr. H. Weidauer)
  • 3Universitäts-Strahlenklinik Heidelberg, Abteilung für Nuklearmedizin (Leiter: Prof. Dr. P. Georgi)
* Vorgetragen bei der 71. Versammlung der südwestdeutschen Hals-Nasen-Ohren-Ärzte.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 31 Patienten, die sich wegen eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms nach Thyreoidektomie einer Radiojodtherapie unterziehen müssen, wird die Funktion der Glandula parotis untersucht. Die Untersuchung erfolgt jeweils unmittelbar vor Therapiebeginn und eine Woche danach. Neben einer akuten Steigerung der Natrium-, Protein- und α-Amylasenkonzentration im Sekret nach jeder Einzeltherapie zeigte sich eine zunehmende Einschränkung der Flußrate und der Aktivität der α-Amylase in Abhängigkeit von der kumulativen Gesamtdosis. Die Bedeutung des glandulären Kallikreins und der Phosphohexoseisomerase (PHI) werden im Hinblick auf eine mögliche Drüsenschädigung diskutiert. Hierbei werden Vergleiche zur chronisch-rezidivierenden Parotitis angestellt und therapeutische Aspekte angesprochen. Insgesamt zeigen die Befunde, dass die Radiojodtherapie, ähnlich wie die externe Strahlentherapie, eine chronische Funktionsstörung der Drüse bewirkt, die im allgemeinen nach einer kumulativen Gesamtdosis von 470 mCi zu meßbaren Veränderungen führt.

Summary

The parotid gland function was examined in 31 patients with thyroid Carcinoma treated with radio-iodine. Beside enhanced values of sodium concentration, protein concentration and α-amylase activity following each therapy, a continuous reduction of flow rate and α-amylase activity is found according to the cumulative total dose. The importance of glandular kallikrein und phosphohexoseisomerase (PHI) are discussed with regard to their possible role in glandular damage. A comparison is made with chronic recurrent parotitis, and therapeutical aspects are considered.

On the whole the present investigation shows that radio-iodine therapy causes damage to the parotid gland, which normally leads to measurable effects after cumulative doses of 470 mCi.

    >