Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie von 158 tomographisch und 39 gleichzeitig computertomographisch
untersuchten Patienten mit therapieresistenter Nasennebenhöhlensymptomatik konnten
auf die Nasennebenhöhlen beschränkte entzündliche Veränderungen in 99% und benigne
Tumoren in 76% der Fälle durch die Filmtomographie ausreichend diagnostiziert werden.
Bei malignen Tumoren gelang die Dignitätsbeurteilung röntgenologisch in 100%. Computertomographisch
ergaben sich Zusatzinformationen hinsichtlich der Knochendestruktionen in 10%, einer
zerebralen Beteiligung in 28% und einer intraorbitalen Tumorausdehnung in 17%. Aufgrund
der präzisen Diagnosemöglichkeit ist unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte
die konventionelle Tomographie in der Abklärung entzündlicher und benigner NNH-Affektionen
als primäre Untersuchungsmethode indiziert, während die CT entscheidende Zusatzinformationen
bei fraglichen Knochendestruktionen und bei sinusüberschreitenden Prozessen geben
kann, da sie eine detailliertere Darstellung der Nasennebenhöhlenstrukturen erlaubt.
Summary
In a retrospective study, 158 patients with therapy resistent symptoms of paranasal
sinus affections were investigated with conventional tomography, 39 patients in addition
underwent computed tomography (CT) examination. From conventional tomography films,
inflammatory affections limited to the paranasal sinuses were clearly diagnosed in
99%, and benign tumours in 76%. The dignity of malignant neoplasms was correctly recognized
in 100%. CT provided additional information in 10% with regard to bone destruction,
in 28% with regard to brain involvement, and in 17% with regard to tumour extension
into the orbita. Considering the precise diagnosis and economical factors, conventional
tomography is indicated as the primary investigation procedure in the evaluation of
inflammatory and benign disease of the paranasal sinuses. CT gives definite additional
information in cases of suspected bone destruction and in affections extending beyond
the paranasal sinuses because of its more detailed depiction of the paranasal sinus
structures.