Zusammenfassung
Chronische Mittelohrentzündungen sind gekennzeichnet durch Trommelfellperforationen
und Höreinbußen infolge eines Kettendefektes im kleinen Gelenk. Während der Trommelfellverschluß
mit den heutigen Techniken eigentlich immer gelingt, mißrät die Kettenrekonstruktion
im kleinen Gelenk sehr oft. Die Hörverbesserung ist nur vorübergehend, da später der
nach außen gerichtete Narbenzug des eingelegten Trommelfelles erneut zu einer Unterbrechung
im kleinen Gelenk führt. Der Patient hört gleich schlecht wie vor der Operation. In
vorliegender Arbeit wird nun aufgezeigt, wie mit Glasionomerzement* stabile Verbindungen
im Bereich des kleinen Gelenks geschaffen werden können: 1. Bei Kleindefekten mit
narbiger Überbrückung kann mit Glasionomerzement* eine stabile Manschette geschaffen
werden, die den Schall sicher überträgt. 2. Bei größeren Defekten, wo die Entnahme
des Amboß notwendig ist, kann der Amboßrest sicher mit Glasionomerzement* am Steigbügel
fixiert werden, ohne dass eine Abwanderung durch Narbenzug zu befürchten ist. 3. Glasionomerzement*
eignet sich zur Fixierung von Steigbügelprothesen am Amboß bei Otosklerose und chronischer
Otitis.
Summary
Chronic inflammations of the middle ear are characterised by perforation of the tympanic
membrane as well as hearing loss, due to disintegration in the incudostapedial joint.
Usually the perforation is easily restored by means of available modern procedures;
on the other hand, failure of the reconstruction of the ossicular chain, especially
of the incudostapedial joint, is not uncommon. Hence, the improvement of hearing capacity
is transitory, since later, due to scars, graft lateralisation results in a dislocation
of the primarily reconstructed ossicular chain. The patient's hearing capacity is
then as poor as it has been before surgery. The aim of this study is to demonstrate
the ways of satisfactory reconstruction of the incudostapedial joint by means of glass-ionomer
cement*: 1. Scar tissue connecting the ossicles in slight defects of the incudostapedial
joint can be stabilised by glass-ionomer cement* leading to a reasonable sound transmission.
2. If the incus has to be removed in case of a more serious defect, the columella
can be properly fixed to the stapes by means of glass-ionomer cement* without the
risk of scar-induced lateralisation. 3. The fixation of the stapes prosthesis' wire
loop to the incus can be effectively achieved by glass-ionomer cement*.