Laryngorhinootologie 1989; 68(2): 122-127
DOI: 10.1055/s-2007-998298
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziales Umfeld bei Patienten mit Malignomen im Kopf-Hals-Bereich*

Eine klinische StudiePsychological and Social Environment of Patients with Malignomas of the Head and Neck RegionM. Schröder1 , R. Laskawi1 , H. Trübenbach, C. Meyer2
  • 1Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität (Direktor: Prof. Dr. W. Steiner), Göttingen
  • 2Medizinische Klinik der Universität, Abt. Hämatologie/Onkologie (Leiter: Prof. Dr. G. A. Nagel), Göttingen
* Auszugsweise vorgetragen anläßlich der 69. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Vereinigung der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Berlin 1986.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei insgesamt 96 Patienten der Göttinger Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik mit Malignomen im Kopf-Hals-Bereich wurde eine Befragung durchgeführt, um Kenntnisse über die subjektive Einschätzung von Beschwerden während und nach Tumortherapie sowie über das psychosoziale Umfeld der Tumorpatienten zu erhalten. Die Fragebögen wurden in Zusammenarbeit mit einem onkologisch geschulten Psychologen entworfen. Die Befragung zeigte als wichtigste Aussagen eine Tendenz zur Idealisierung und Alexithymie bei Tumorpatienten mit Malignomen im Kopf-Hals-Bereich. Die Situation des Malignomkranken ist durch Vereinsamung und Isolation in seinem sozialen Umfeld gekennzeichnet. Weiter wird deutlich, dass ein gewisses „gesundheitsförderndes Potential” bei einem Teil der befragten Patienten gegeben ist. Die erhaltenen Resultate werden mit der vorliegenden Literatur verglichen, und Möglichkeiten der Einbeziehung einer psychologischen Betreuung während und nach der Tumortherapie werden erarbeitet und vorgestellt.

Summary

A survey was made of 96 patients of the University ENT Clinic Göttingen suffering from malignomas in the head and neck region, to gain insight into the patients' personal assessment of discomfort during and after tumour therapy, and into their psychological and social environment. The questionnaires were developed in cooperation with a psychologist trained in oncology. The most important result of the survey was a tendency to idealisation and alexithymia in patients with head and neck tumours. The situation of the tumour patients is characterised by a feeling of lonesomeness and isolation within their social environment. It also became evident that some of the patients in the survey had a certain “health-promoting potential”. Our results are compared with reports published on the subject so far and suggestions are made for the incorporation of psychological support during and after tumour therapy.