Laryngorhinootologie 1989; 68(2): 92-94
DOI: 10.1055/s-2007-998292
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

BERA-Untersuchung mit Knochenleitungshörer bei Gehörgangsatresie und Mikrotie*

Brainstem Evoked Response Audiometry with Bone Conduction in Cases of Atresia of the External Auditory Canal and MicrotiaP. Flämig, G. Gerull, D. Mrowinski
  • HNO-Klinik im Universitätsklinikum Rudolf Virchow (Direktor: Prof. Dr. med. V. Jahnke)
* Vorgetragen auf der 59. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen- und Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Nürnberg (1988)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Schalleitungshörverlust ist aus der Latenzverschiebung der akustisch evozierten Hirnstammreaktion Jewett V zu ermitteln, wobei allerdings andere latenzverlängernde Befunde auszuschließen sind. Es ist daher vor allem bei der Untersuchung von Kleinkindern wichtig, zusätzlich die Knochenleitungsschwelle zu ermitteln. Es sind zwei Knochenleitungshörer ausgewählt worden, die mit Hilfe einer „inversen Filterung” eine gute Übertragung des Klickreizes und damit eine schwellennahe Messung ermöglichen. Bei der Anwendung des Knochenhörers an Säuglingen ist die Behinderung der Schallübertragung durch die noch nicht geschlossenen Schädelnähte zu berücksichtigen. Die Knochenleitungsmessung ist dazu geeignet, bei der Untersuchung von hochgradigen kombinierten Hörstörungen den Befund abzusichern. In zwei Fällen von Gehörgangsatresie und Mikrotie wird die BERA-Messung mit Luft- und Knochenleitung und deren Auswertung dargestellt.

Summary

Conductive hearing loss may be determined from the latency delay of the brainstem auditory evoked response Jewett V, if other reasons that may prolong latency are ruled out. Therefore it is important to determine the bone conduction threshold when examining infants. Two bone vibrators have been chosen, which, with the help of “inverse filtering”, provide the possibility of a good sound conduction of the click stimulus and thus a measurement near the hearing threshold. When applying bone vibrators to infants it must be borne in mind, that the sound transfer is reduced because the cranial sutures are not yet closed. The measurement of bone conduction is suitable for securing the result of high-grade combined hearing defects. In two cases of atresia of the external auditory canal and microtia brainstem evoked response audiometry is presented with evaluation of both air and bone conduction.

    >