Laryngorhinootologie 1989; 68(2): 81-87
DOI: 10.1055/s-2007-998290
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Lyme-Borreliose und ihre Bedeutung für den HNO-Arzt*

Lyme-Borreliosis - Its Importance for the ENT-SpecialistG. E. Diehl, S. Holtmann
  • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke der Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 59. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie vom 15.-19. Mai 1988 in Nürnberg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Lyme-Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Spirochäteninfektion, der folgende Erkrankungen zugeordnet werden: das Erythema migrans, die Lymphadenosis benigna cutis, die lymphozytäre Meningo-radikulitis Garin-Bujadoux/Bannwarth (Bannwarth-Syndrom), die Lyme-Arthritis und die Acrodermitis chronica atrophicans. Im Vergleich zum Virus der Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) mit 1,1% ist die Durchseuchung von Zecken mit Borrelia Burgdorferi mit 13,6% um den Faktor 100 größer. Borrelia Burgdorferi ist in der Bundesrepublik wahrscheinlich der häufigste von Zecken übertragene humanpathogene Erreger. Neueren Erkenntnissen zufolge spielen Lipopolysaccharide und die Regulatorsubstanz des Immunsystems Interleukin-1 eine bedeutende Rolle für die Pathogenese der Lyme-Krankheit. Klinisch werden drei Stadien unterschieden: durchschnittlich 7 Tage nach einem Zeckenbiß entwickelt sich das erste Stadium, typischerweise mit einem Erythema migrans. Das zweite Stadium ist durch neurologische und kardiale Symptome charakterisiert. Besonders das Bannwarth-Syndrom ist wegen der Fazialisparese, die in 60% der Fälle auftritt, für den HNO-Arzt von Bedeutung. In 30% dieser Fälle kommt es zu einer beidseitigen Fazialisparese und in 40% aller Fälle ist sie die alleinige motorische Störung. Bis auf die Nervi olfactorii wurden Läsionen an allen Hirnnerven beschrieben. Es können auch akute Hörstörungen, Tinnitus und Gleichgewichtsstörungen auftreten. Das dritte Stadium wird beherrscht durch die Lyme-Arthritis, die Acrodermitis chronica atrophicans und eine Enzephalomyelitis mit psychischen Veränderungen. Der wichtigste diagnostische Nachweis ist neben der Anamnese und dem klinischen Befund der Antikörpernachweis in Serum und Liquor. Die manifeste Erkrankung sollte mit Penicillin oder Cephalosporinen behandelt werden. Bei Schmerzen im Rahmen des Bannwarth-Syndroms können Kortikosteroide gegeben werden. Aus dem eigenen Krankengut wird über 15 Patienten mit einer Fazialisparese oder Innenohrsymptomen berichtet, deren Krankheitserscheinungen sich auf eine Borrelieninfektion zurückführen ließen. Bis auf einen Patienten mit einem beidseitigen Tinnitus konnte bei allen Patienten durch eine entsprechende Therapie eine vollständige Heilung der Erkrankung ohne Defektzustand erreicht werden.

Summary

Lyme disease is a tick-borne multisystemic Borrelia infection to which the following diseases belong: erythema migrans, lymphadenosis benigna cutis, lymphocytic meningoradiculitis (Bannwarth's Syndrome), Lyme-arthritis and acrodermitis chronica atrophicans. The infection rate of ticks with Borrelia Burgdorferi in Germany amounts to 13,6% compared to the infection with the European spring summer meningoencephalitis virus with 1,1%o. Recent investigations show that lipopolysaccharides and interleukin-1 play an important role in the pathogenesis of Lyme disease. Lipopolysaccharides (LPS) are a constitutive part of the outer wall of gram negative bacteria. Its biological activities include pyrogenicity, mitogenicity for lymphocytes and the induction of interleukin-1 (IL-1). IL-1 is the major macrophage-derived immunoregulatory protein. Lyme disease is characterized by a variety of Symptoms which could be explained by the effects of IL-1 on host Systems. These symptoms include: fever, malaise, erythema migrans and arthritis. The clinical course can be divided into three stages. Erythema migrans, lymphadenosis benigna cutis and general symptoms characterize the first stage. In the second stage disorders of the heart and the neurological system may follow including Bannwarth's Syndrome. 60% of the patients develop facial palsy and 30% of these patients bilateral palsy. In 40% of all cases the facial palsy is the only motor disorder. Other cranial nerves can also be affected. The third stage consists of the Lyme-arthritis, acrodermitis chronica atrophicans and encephalomyelitis. The determination of specific spirochetal antibodies in serum and cerebrospinal fluid (CSF) is the most valuable diagnostic aid for this borreliosis. The CSF examination may also be helpful. The CSF leukocyte count, the CSF protein concentration and the CSF-IgG/serum-IgG-index can be elevated. By calculating this index the intrathecal synthesis of IgG can be estimated. The treatment of stage 1 consists of the application of tetracyclin, erythromycin or better penicillin p. o., the treatment of stage 2 and 3 consists of a high dosage of penicillin applied intravenously. Preliminary results of a study which has not been concluded yet demonstrate that the treatment with Cephalosporin may be more effective. 15 patients with Lyme disease have been admitted to our hospital for diagnosis and treatment. Unilateral facial palsy affected 5, bilateral facial palsy 3, unilateral sudden hearing loss 3, bilateral sudden hearing loss 1, bilateral tinnitus 2 and “neuronitis” vestibularis 1 of our patients. With the exception of one patient with bilateral tinnitus, all of our patients fully recovered after having received adequate treatment.

    >