Laryngorhinootologie 1990; 69(12): 625-630
DOI: 10.1055/s-2007-998266
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hörvermögen nach Cholesteatom-Chirurgie*

Hearing after Cholesteatoma SurgeryH.-G. Kempf1 ,**, C. Möckel1 , K. Jahnke2
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. P. Zenner)
  • 2Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universitäts-Gesamthochschule Essen (Direktor: Prof. Dr. K. Jahnke)
* Diese Publikation enthält einen Teil der Dissertation von Christoph Möckel.** Auszugsweise vorgetragen auf der 61. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Mai 1990, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Fünf Jahre nach Cholesteatomoperation - Ersteingriffe 1981/1982 - wurden 112 Patienten klinisch und audiometrisch nachuntersucht. Verglichen wurde das präoperative Hörvermögen mit dem Hörvermögen bei der Nachuntersuchung unter Berücksichtigung der verschiedenen Operationstechniken. Von den 59 rechten und 53 linken Ohren wurden 57 (50,9%) mit offener Technik (modifizierte Mastoidhöhle) sowie 55 (49,1%) in geschlossener Technik operiert. Im Untersuchungszeitraum wurden 28 (25%) Ohren nachoperiert, dabei 10 Ohren wegen eines Rezidivcholesteatoms. Bei der Nachuntersuchung konnte in 22 (19,6%) Ohren ein deutlich pathologischer Befund erhoben werden, wobei 2 Rezidivcholesteatome entdeckt wurden. Dies macht die Notwendigkeit regelmäßiger Nachkontrollen deutlich. Betrachtet man das postoperative Hörvermögen nach Cholesteatomoperation, so zeigt sich für die geschlossenen Techniken in 69,5%, für die offene Technik in 51,1% eine Schalleitungskomponente von kleiner als 20 dB bei 1000 Hz. Für die Tympanoplastik Typ III klassisch ergaben sich dabei keine Unterschiede im Langzeithörvermögen für die offene oder geschlossene Technik. Eine Columellakonstruktion dagegen führte zu einem besseren Hörvermögen bei den geschlossenen Operationsverfahren. Durch Reduktion der geschlossenen Techniken ergab sich eine deutliche Senkung der Cholesteatomrezidivrate: Wurden 1971/1972 noch 78,9% der Cholesteatome in geschlossener Technik operiert mit einer Langzeitrezidivrate von 25%, so ergibt sich in dieser Studie eine Rezidivrate von 10,7% bei annähernd gleichverteilter Anwendung der Operationsverfahren.

Summary

Five years after cholesteatoma surgery (primary operation in 1981 and 1982) we examined 112 patients to determine the hearing and clinical results in follow-up. In 12 (10,7%) patients cholesteatoma recurred. During the period of follow-up 28 (25%) ears underwent second surgery. Comparing the open (50,9%) with the closed (49,1%) technique a better air bone gap was gained for the closed technique procedures. This was confirmed when the different types of tympanoplasty were compared between the two groups. In 69,5% of the closed procedures the air bone gap was less than 20 dB, whereas the value for the open technique was 51,1%. In 30 patients a second-look operation was recommended, which was performed in 15 persons; 8 recurrent cholesteatoma were detected. Reducing the application of the closed procedures from a rate of 78,1% in the years 1971/1972 to 49,1% in 1981/1982, we saw a distinct reduction of cholesteatoma recurrence from 25% in 1971/1972 to 10,7% in the present study. The data show that the advice for a second-look operation should be seriously considered. Furthermore, the study indicates that due to modern tympanoplastic techniques also in longterm follow-up good hearing results can be obtained.

    >