Laryngorhinootologie 1990; 69(8): 442-445
DOI: 10.1055/s-2007-998226
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine kurze Geschichte der Hörforschung - Teil 1: Antike

A Brief History of Hearing Research - Part 1: Empedocles and AristotleA. H. Gitter
  • Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. H.-P. Zenner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Teil 1 Eine kurze Geschichte der Hörforschung
Teil 2 Eine kurze Geschichte der Hörforschung
Teil 3 Eine kurze Geschichte der Hörforschung
Teil 4 Eine kurze Geschichte der Hörforschung

Diese Übersicht zeigt wichtige Schritte in der Geschichte der Grundlagenforschung über das Hörorgan. Der vorliegende erste Teil beschreibt die Antike, insbesondere die Gedanken von Empedokles und Aristoteles. Vermutlich kannten weder Empedokles noch Aristoteles die Cochlea. Aufgrund einer allgemeinen Theorie der Wechselwirkungen verglich Empedokles jedoch das Gehör mit einer Glocke und behauptete, dass es nicht nur Schallschwingungen empfange, sondern sie auch erzeugen könne. Die Theorien von Empedokles über die elementare Struktur der Materie und das Wesen des Hörens leiteten Aristoteles zur Annahme, dass ein luftgefüllter Raum im Kopfe, der hinter dem Trommelfell beginne, als Empfangsorgan für Schall und damit als Sinnesorgan für das Element Luft diene. Die aristotelischen Ideen über das Hören bestimmten für zwei Jahrtausende die Vorstellungen über das Gehör.

Summary

Part 1 A Brief History of Hearing Research
Part 2 A Brief History of Hearing Research
Part 3 A Brief History of Hearing Research
Part 4 A Brief History of Hearing Research

This review describes important steps in the history of basic research on the function of the hearing organ. The present, first part revisits the period between Empedocles and Galen, focussing on the ideas of Empedocles and Aristotle. It is unlikely that they knew the cochlea. Based upon a more general theory of interaction, however, Empedocles in the fifth century B.C. compared the hearing organ with a bell and claimed that it is capable of not only receiving, but also generating sound. Using Empedocles's theories of sound and the four elements, Aristotle proposed that sound is sensed by an air-filled resonant cavity in the head located behind the eardrum. The postulated cavity may have been identified with, or at least included, the middle ear. Aristotle's ideas dominated the theory of hearing for two milleniums.