Zusammenfassung
Seit der Einführung der sogenannten Stimmprothesen ist die tracheoösophageale Punktion
weltweit die am weitesten verbreitete operative Methode der Stimmrehabilitation nach
totaler Laryngektomie. Die Stimmprothese ermöglicht zwar eine sicher reproduzierbare
Stimme, die anderen Techniken (ösophagusersatzsprache, elektrische Tongeber, andere
operative Methoden) überlegen ist (Tonhaltedauer, Frequenz, Lautstärke), Nachteile
sind jedoch: hoher Anblasedruck, Granulationsbildung am Stimmshunt, Verstopfen oder
Undichtigkeit von Prothese oder Stimmshunt, Umkippen der Prothese, Spontanverschluß
des Shuntes nach versehentlichem Entfernen der Prothese, Überforderung des Patienten
beim Wechseln und Reinigen der Prothese. Als alternative neue operative Technik wurde
bei 10 Patienten mit einem T3-T4 Larynx- bzw. Hypopharynx-Karzinom aus einem mikrovaskulär
anastomosierten Unterarmlappen ein Kehlkopfersatzrohr (Laryngoplastik) gebildet, das
an Trachea und Pharynx angeschlossen wurde. Alle 10 Patienten entwickelten eine Stimme,
die in Frequenz, Lautstärke und Tonhaltedauer vergleichbar mit der von Stimmprothesenträgern
ist. Der Stimmprothese überlegen ist diese Technik durch einen deutlich niedrigeren
Anblasedruck. 8 Patienten erlernten noch während des stationären Aufenthaltes die
fingerfreie Sprache mit einem Tracheostomaventil. Bislang (Beobachtungszeitraum 6
Monate) erwies sich diese Operationsmethode als funktionsfähige Alternative zur Stimmprothese.
Summary
Since the introduction of the so-called voice protheses tracheoesophageal puncture
is currently the most widely used surgical procedure for vocal rehabilitation after
total laryngectomy. The voice prosthesis renders possible a reliably reproducible
voice, which is superior (period of uninterrupted sound production, basal frequency,
voice intensity) to the other techniques (esophageal speech, external vibrators, other
surgical reconstructive measures), but has the following disadvantages: high initial
phonation pressure, formation of granulation tissue around the voice shunt, blockage
or leakage of the prosthesis or the voice shunt, displacement of the prosthesis, spontaneous
occlusion when the prosthesis is accidentally removed, overtaxing the patients who
have difficulties in replacing and cleaning the prosthesis. As an alternative new
surgical technique a substitute larynx tube (laryngoplasty) was formed by a microvascular
anastomotic forearm flap and connected to the trachea and pharynx in ten patients
with extensive (T3-T4) laryngohypopharyngeal carcinoma. All ten patients developed
a voice comparable with those of patients who have a voice prosthesis (frequency,
voice intensity, period of uninterrupted sound production). An advantage of this graft
over the voice prosthesis is that the phonation pressure required is low. While they
were still in hospital eight patients learned to speak without using their hands by
means of a tracheostomal valve. So far (six months postoperative) this surgical procedure
has proved to be a practicable surgical alternative to a voice prosthesis.