Zusammenfassung
Anhand der in den letzten fünf Jahren an der HNO-Universitätsklinik Basel behandelten
Kinder mit frontobasalen Frakturen werden die Besonderheiten dieser Verletzungen beim
Kind und unser Vorgehen dargestellt. 15 Kinder mit einem Alter zwischen vier und 16
Jahren (Mittel acht Jahre) stellten 14,5% aller behandelten frontobasalen Frakturen
dar. Die Unfallursachen waren gleichmäßig auf Sturzereignisse und Verkehrsunfälle
aufgeteilt. Mit Ausnahme eines Kindes, das zweieinhalb Jahre nach dem Unfall und nach
zwei Episoden von Spätmeningitis operiert wurde, wurden alle Kinder unmittelbar nach
dem Unfall behandelt. Die Diagnose stützte sich vorwiegend auf die Feinschicht-Computer-Tomographie.
Mit dieser Methode ließ sich immer eine Lokalisation der Fraktur durchführen, der
Frakturverlauf wurde in sieben von elf Fällen korrekt angegeben. Der Behandlungsplan
wurde interdisziplinär zusammen mit dem Neuro- und Allgemeinchirurgen festgelegt.
Eine computertomographische Kontrolle etwa sechs Wochen nach Unfall wurde zum Nachweis
von normalen Verhältnissen im Bereich der Nasennebenhöhlen bei einer konservativen
Behandlung herangezogen. Beim Nachweis eines Durarisses hatte ein rhinochirurgisches
Vorgehen das Primat. In sieben von neun Fällen konnte damit allein eine definitive
Versorgung der frontobasalen Verletzung erreicht werden. Einmal wurde der Eingriff
primär kombiniert rhino- und neurochirurgisch durchgeführt, in zwei Fällen mußte wegen
persistierender Liquorrhö neurochirurgisch nachoperiert werden. Andere postoperative
Komplikationen, insbesondere Meningitis oder weiterhin persistierende Liquorrhö, traten
nicht auf. Wir glauben, dass diese günstigen Resultate dank guter interdisziplinärer
Zusammenarbeit und individuellen Behandlungsplänen erreicht werden konnten.
Summary
The particularities and the authors' management of frontobasal fractures in children
are discussed on the basis of cases treated at the authors' department during the
last five years. Fifteen children aged between four and 16 years (mean eight years)
made up 14.5% of all frontobasal fractures. The causes of the injury were equally
divided between falls from a height of at least 2 m and traffic accidents. All children
except one were treated immediatly after the accident. The exception was a child with
an accident two and a half years before operation and two episodes of late onset meningitis.
The diagnoses were mainly made with the help of high resolution computer-tomographies,
which permitted a correct localization of the fractures site. The exact course of
the fracture was recognized correctly in seven of eleven cases. Each case was managet
in interdisciplinary fashion together with the neurosurgeon and the general surgeon.
If nonoperative management was chosen, a computer-tomography about six weeks after
the injury had to demonstrate the return to normal appearance of the paranasal sinus.
If a dural tear was ascertained, a repair with a rhinosurgical approach was favored
and, thereby, a definite closure was obtained in seven out of nine cases. One case
was primarily managed by a combined rhino- and neurosurgical approach, while two cases
were reoperated neurosurgically because of persistent cerebrospinal fluid leakage
after the rhinosurgical repair. No other postoperative complications, such as meningitis
or a third operation, were encountered. The authors believe that these favorable results
were obtained because of individual management of each case by an interdisciplinary
team working closely together.