Zusammenfassung
Wir berichten über eine neue Methode zur Darstellung des Strömungsverhaltens im Nasenrachenraum.
An Leichen werden Silikon-Negativausgüsse von Nasenrachenraum und beiden Nasenhöhlen
angefertigt. Diese dienen wiederum zur Herstellung eines transparenten, originalgetreuen
Positivmodelles aus Gießharz. Nach Anschluß an ein Schlauchsystem mit Pumpe ist eine
Durchströmung mit Flüssigkeit in beiden Richtungen bei stufenlos regulierbarer Geschwindigkeit
möglich. Durch Zusatz von Partikeln oder gesteuertes Einbringen von Farblösungen gelingt
die gezielte Darstellung einzelner Strombahnen (z.B. Hauptatemstrom bei Inspiration
in Abb. 1 und Aufteilung einer dorsalen Strombahn in Exspiration mit Wirbelbildung
in Abb. 2). Zusätzlich werden die Modelle mit Luft durchströmt zur Beobachtung des
Niederschlags von zugefügten Stäuben. Diese Methode bietet die Möglichkeit, die aerodynamischen
Verhältnisse von individuellen Formen des Nasenrachens zu studieren.
Summary
The authors present a new technique for studying airflow patterns and particle deposition
in the nasopharynx. The nasal cavities and the nasopharynx from the head of a human
cadaver were filled with siliconrubber and a “positive” model was then produced by
moulding with plastic. An apparatus was constructed to provide calibrated flow of
propandiol in both directions. Flow characteristics were visualized by introducing
small particles in suspension or by injecting methylene blue with a needle. In addition,
test aerosol was drawn in through the model to demonstrate dust deposition sites in
the nasopharynx. In the future, this method will enable us to examine the nasopharyngeal
airflow patterns and deposition sites of inhaled particles.