Zusammenfassung
Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen sind als Screeningverfahren auf auditorische
Dysfunktion im Kindesalter gut geeignet. Probleme der Beurteilung ergeben sich jedoch
bei Veränderungen der physiologischen Mittelohreigenschaften. Derartige Veränderungen
wurden im Rahmen dieser Studie mittels Tympanometrie, Ohrmikroskopie sowie Reintonaudiometrie
bei normalhörenden Kindern quantifiziert und in Relation zu den TEOAE beurteilt. Diese
wurden anhand des Korrelationskoeffizienten und des Frequenzspektrums bewertet. Insgesamt
wurden so 266 Ohren von 148 Kindern zwischen 3 Monaten und 11 Jahren evaluiert. Es
zeigte sich, dass bereits leichte Veränderungen der Mittelohreigenschaften (negativer
Druck zwischen -50 und -100 mmH2O) die Rate der positiven Registrationen von 95 % (70/74) der untersuchten Ohren in
der malgruppe auf 78 % (34/47) sinken lassen. Wenn im Tympanogramm kein Maximum erkennbar
war, sank die Rate positiver Emissionen sogar auf 12 % (4/34). Diese Ergebnisse sind
in erster Linie auf seröse oder muköse Ergüsse zurückzuführen, die wahrscheinlich
eine Transmission der Emissionen aus der Cochlea zum Meatus verhindern. Bei der Betrachtung
der Beziehung zwischen Schalleitungsverlust im Reintonaudiogramm und positiv registrierten
TEOAE fällt auf, dass bei keinem Ohr mit einem Schalleitungsverlust über 20 dB HL
positive Emissionen registriert werden konnten. Ist der Schalleitungsverlust geringer,
ist das Ergebnis der Emissionsmessung nicht vorhersehbar. Aus dieser Untersuchung
ergibt sich die Notwendigkeit von Kontrolluntersuchungen bei allen Kindern mit Mittelohrerkrankungen,
bei denen keine Emissionen nachzuweisen sind. Nur durch Kontrollen kann dann eine
Antwort auf die Frage nach normalen cochleären Verhältnissen oder eventuell notwendiger
Mittelohrsanierung gegeben werden.
Summary
Transient evoked otoacoustic emission (TEOAE) has proven to be a useful clinical screening
test for auditory dysfunction. Problems concerning the evaluation are mainly due to
irregularities of the physiological middle ear functions. In this study different
degrees of middle ear alterations of otherwise normal-hearing children were quantified
by means of tympanometry, otoscopy and pure-tone audiometry and then related to the
results of TEOAE registration which were classified by the coefficient of the crosscorrelation
and the frequency response spectrum. Data were obtained from 266 ears of 148 children
between the age of 3 months and 11 years. The results indicate that even slight middle
ear irregularities, e.g. negative pressure between -50 and -100 mm H2O, can reduce the rate of succesfully recorded TEOAE from 95 % (70/74) in the normal
group to 78 % (34/47). When children displayed a tympanogramm with no observable peak,
a successful registration of TEOAE was possible in only 12 % (n = 34) of the cases.
Such results are related to serous or mucoid effusions which probably prevent a transmission
of the emission from the cochlea to the meatus. In analysing the relation between
conductive losses in pure-tone audiometry and TEOAE it was demonstrated that no TEOAE
could be recorded in ears with a conductive loss above 20 dB HL. Where the conductive
loss is smaller than 20 dB HL it is not possible to predict whether a reliable emission
can be recorded or not. This study emphazises the need to reexamine children who do
not show positive emissions connected with middle ear imbalances. Only by retesting
these children is it possible to determine whether or not cochlear lesions or middle
ear problems prevent a positive TEOAE registration and if middle ear sanitation by
means of e.g. myringotomy might be necessary.