Zusammenfassung
Otoakustische Emissionen kochleärer Distorsionsprodukte (DPOAE) wurden bei normalen
und pathologischen Ohren gemessen. 133 Probanden (=231 Ohren) wurden untersucht. Zwei
Sinustöne wurden als Stimuli über eine Gehörgangssonde bei den Frequenzen f1 und f2 in den Gehörgang eingebracht. Die Frequenzen der beiden Primärtöne wurden so gewählt,
dass ihr geometrisches Mittel den Frequenzen des Reintonaudiogramms entsprach. Die
akustische Antwort wurde bei der Frequenz 2 f1 -2 mit Hilfe eines Spektral-analysators gemessen. Bei 199 Ohren betrug die Lautstärke
dieser Primärtöne für L1 =73 dBHL und 67 dBHL für L2 . Zur statistischen Auswertung wurden 77 Ohren von 46 Probanden als normalhörend bewertet
(mittlere Hörschwelle im Reintonaudiogramm ≤ 10 dBHL). 36 Ohren von 25 Probanden hatten
ein „fast normales” Hörvermögen (mittlere Hörschwelle im Reintonaudiogramm ≤20 dBHL).
Ein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich der Amplituden der DPOAE bestand
zwischen diesen beiden Gruppen nicht. Bei 111 dieser 113 Ohren (98,3%) ließen sich
Emissionen bei drei oder mehr der sechs getesteten Frequenzen zwischen 1 und 6 kHz
nachweisen. Bei mehr als 75 % der Ohren konnten wir bei allen Frequenzen zwischen
1 und 6 kHz Emissionen finden, im Bereich von 1-4 kHz bei über 86% der Ohren. Die
pathologische Gruppe umfaßte 86 Ohren von 44 Patienten mit Innenohrschwerhörigkeiten
unterschiedlicher Genese. Eine statistisch hoch signifikante Korrelation zwischen
DPOAE-Amplitude und subjektiver Hörschwelle konnte im Frequenzbereich von 1-4 kHz
gezeigt werden. Zur Erstellung von Perzentilen der DPOAE-Amplituden wurden 22 Ohren
mit einer mittleren Hörschwelle im Reintonaudiogramm ≤ 5 dBHL und 12 pathologische
Ohren gesondert mit einem modifizierten System untersucht. Bei diesen 32 Ohren lag
die Stimulationslautstärke bei L1 =L2 =50 dBHL. Die 22 gesondert untersuchten normalhörigen Ohren zeigten in über 86% DPOAE
bei jeder gemessenen Frequenz zwischen 1,5-8 kHz. In vielen Fällen folgte die DPOAE-Amplitude
dem Verlauf der Hörkurve im Tonaudiogramm. Es wird die Schlußfolgerung gezogen, dass
die Messung der DPOAE in der klinischen Routine möglich ist, ein leichter Hörverlust
bei Stimulation mit durchschnittlich 70 dBHL die Amplitude der DPOAE kaum beeinflußt,
jedoch eine statistisch signifikante Beziehung zwischen Hörverlust und DPOAE-Amplitude
besteht. Perzentilen-Kurven können für die klinische Interpretation der Daten besonders
gut herangezogen werden.
Summary
Otoacoustic emissions of cochlear distortion products (DPOAEs) were measured in normally
hearing and hearing-impaired human ears. A total of 133 subjects (231 ears) were tested.
Two puretone stimuli f1 and f2 were delivered to a sound probe fixed in the outer ear canal. The frequencies of
the two primaries were chosen so that their geometric mean represented pure-tone audiometric
frequencies. The otoacoustic emission was measured at the distortion product frequency
2f1 -f2 by spectral averaging. For 199 ears, the levels of the primaries were 73 dBHL for
L1 and 67 dBHL for L2 . Statistical analysis was carried out in 77 ears of 46 subjects with normal hearing
(average hearing levels at pure-tone audiometric thresholds ≤ 10 dBHL) and 36 ears
of 25 subjects exhibiting near-normal hearing (average hearing levels at pure-tone
audiometric thresholds ≤20 dBHL). The mean DPOAE amplitudes were similar in these
two groups of ears. In 111 of these 113 ears (98.2%), DPOAEs were detected at three
or more of the six tested frequencies between 1 and 6 kHz. DPOAEs were measured in
more than 75% of ears at each frequency between 1-6 kHz and in more than 86% between
1-4 kHz. Eighty-six hearing-impaired ears of 44 subjects with sensorineural hearing
loss formed the patient group. A highly significant correlation between pure-tone
audiometric thresholds and DPOAE amplitudes was demonstrated in the frequency range
of 1-4 kHz. Percentiles of DPOAE amplitudes were calculated in 22 ears with a mean
pure-tone threshold ≤ 5 dBHL and in 12 specially selected pathological ears. These
ears were tested with a modification of the probe and the stimulus parameters. In
these 32 ears, the stimulus level was L1 =L2 =50 dBHL. In the 22 separately examined normally hearing ears, DPOAEs were measured
in more than 86% at each frequency between 1.5-8 kHZ. In many cases, pathological
ears had DPOAE amplitudes that followed the shapes of the audiograms. The results
imply that testing of DPOAEs may be useful as a clinical procedure. A mild hearing
loss did not influence the mean DPOAE amplitude when stimulus levels around 70 dBHL
were used. There was a highly significant correlation between hearing threshold and
emission amplitude in the middle frequency range. Percentiles of DPOAE amplitudes
may be helpful in clinical interpretation of the data.