Laryngorhinootologie 1993; 72(12): 590-594
DOI: 10.1055/s-2007-997960
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intraepitheliale Mastzellen in der Stimmlippen- und Nasenschleimhaut*

Intraepithelial Mast Cells in the Human True Vocal Cords and Nasal MucosaD. Knöbber, R. Agha-Mir-Salim, H.-J. Merker, V. Jahnke
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. V. Jahnke) Universitätsklinikum Rudolf Virchow Berlin
  • 2Institut für Anatomie der FU Berlin Abt. für Elektronenmikroskopie (Leiter: Prof. Dr. H.-J. Merker) Berlin
* Auszugsweise vorgetragen auf der 64. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 22.-27.5.1993 in Münster/Westfalen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der vorliegenden elektronenmikroskopischen Untersuchung wurde das Stimmlippenepithel von 20 Patienten mit chronischer Laryngitis unterschiedlicher Schweregrade auf das Vorkommen von Mastzellen analysiert und mit der Schleimhaut der Nase hinsichtlich dieser Zellen verglichen. In beiden Gewebearten (Plattenepithel der Stimmlippen und respiratorisches Epithel der Nase) konnten Mastzellen im Epithel und Bindegewebe gefunden werden, wobei morphologische Unterschiede zwischen den Mastzellen der Nasenschleimhaut und denen der Stimmlippen nicht zu verzeichnen sind. Dagegen finden sich aber deutliche Unterschiede zwischen Bindegewebs- und Epithelmastzellen, sowohl in den Stimmlippen als auch in der Nase. Mastzellen wurden besonders häufig im Stratum spinosum der Stimmlippen gefunden, deutlich mehr als im respiratorischen Epithel der Nase. Die langen Fortsätze der Zellmembran der Mastzellen haben nur gelegentlich punktuelle Kontakte zu Epithelzellen, Desmosomen fehlen zwischen beiden Zellarten. Epithelmastzellen zeichnen sich durch membranbegrenzte Granula aus, die in vier morphologisch unterschiedlichen Typen vorliegen. Im Bindegewebe der Stimmlippen und Nasenschleimhaut werden Mastzellen angetroffen, die morphologisch den Basophilen des Blutes entsprechen und deutliche Unterschiede zu den Mukosamastzellen aufweisen (nur Granula Typ 1 und Typ 4, vereinzelte Zellfortsätze, Größe der Mastzelle). Eine Migration von Bindegewebsmastzellen in das Epithel konnte nicht beobachtet werden. Nach unseren Befunden wird der in der Literatur geäußerte Verdacht erhärtet, dass Mastzellen des Epithels und des Bindegewebes zwei eigenständige Zellinien darstellen.

Summary

Leukocytes and mast cells have been described in the human nasal mucosa and epithelium of the lower airways (Bonneville 1988, Goodman and Lefrancois 1989, Guy-Grand 1991, Denburg 1992). In mast cells, heterogeneity of mucosal and connective tissue mast cells has been observed. In the present electron microscopic study, the epithelium of the upper airways (larynx and nose) of patients, suffering from chronic laryngitis, was examined with special regard to intraepithelial mast cells. Numerous mast cells were found in the stratum spinosum of the true vocal cords showing extensive elongated surface folds that had little contact to epithelial cells. Desmosomes were absent. Mucosal mast cells are characterised by four types of membrane-bounded granules, whereas serosal mast cells only showed two different types of granules and resembled blood basophiles. Migration of connective tissue mast cells into the epithelium could not be observed. According to our findings, mucosal and serosal mast cells belong to different cell lines.