Laryngorhinootologie 1993; 72(9): 426-430
DOI: 10.1055/s-2007-997930
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionelle und kanzerologische Aspekte bei der Verwendung von Jejunum im HNO-Bereich*

Functional and Cancerological Aspects in Using Jejunum Grafts in Head and Neck SurgeryM. Ch. Grasl1 , K. Ehrenberger1 , J. Kornfehl1 , H. Piza-Katzer2 , R. Roka2 , Th. Roth2
  • 1Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Halschirurgie Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Ehrenberger)
  • 21. Chirurgische Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. A. Fritsch)
* Auszugsweise vorgetragen anläßlich der 64. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Münster, 22.-27. Mai 1993.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über die Erfahrung bei 76 Patienten, deren Defekte nach Resektion von ausgedehnten Tumoren im Kopf-Halsbereich mit frei transplantiertem mikrovaskulär anastomosiertem Jejunum zur funktionellen Rehabilitation rekonstruiert wurden. Das Transplantat wurde als siphonartige Schlinge zwischen Trachea und Hypopharynx bei 43 Patienten zur primären Sprachrehabilitation eingesetzt. Bei 10 Patienten aus dieser Gruppe wurde zusätzlich der Pharynx mit demselben Jejunumstück rekonstruiert. Bei 33 Patienten wurden die Schluckwege mit einem Jejunum in Form eines Patch oder Rohres wiederhergestellt. Die Patienten wurden bezüglich der Funktionen Sprache, Schlucken und Ästhetik und nach kanzerologischen Daten (5-Jahres-Überleben) beurteilt. Wir konnten bei der Sprach-Gruppe eine Erfolgsrate von 81,4% und bei der Schluck-Gruppe eine Erfolgsrate von 66,6% erreichen. Die ästhetische Funktion wird durch den Einsatz des Jejunums in den Defekt im Halsbereich durch die Volumensauffüllung günstig beeinflußt. Die 5-Jahres-Überlebensrate aller 54 dafür auswertbaren Patienten ist 26%, die in der Sprach-Gruppe 31,7%) und die in der Schluck-Gruppe 17,5%. Diese Ergebnisse sind unter dem Aspekt zu betrachten, dass Patienten, bei denen lediglich die Schluckwege mit Jejunum wiederhergestellt wurden, primär eine schlechtere Ausgangslage hatten. Die operative Mortalität und die schweren Komplikationen können durch sorgfaltige Auswahl der Patienten vermieden werden. Durch die in dieser Studie gewonnenen Erkenntnisse können wir jetzt klare Indikationen stellen, die eine hohe Erfolgsrate erwarten lassen.

Summary

In this article, we report about the experiences at our ENT-University Clinic in Vienna in 76 patients with free transplanted microvasculary anastomosed autologous jejunum used for reconstruction following extensive resection of mainly stage IV carcinomas in the head and neck. Jejunum was inserted as a siphon-like tube between the trachea and the hypopharynx in 43 patients primarily for restoration of Speech (in 10 cases the pharynx was also reconstructed). In 33 patients, the upper digestive tract was reconstructed, as either patch or tube. They were then evaluated according to functional results of Speech and swallowing, aesthetics as well as 5-year survival rates. We achieved good results in 35 speech patients (81.4%) and in 22 swallowing patients (66.6%). The aesthetic function was influenced favourably because the volume of the jejunal transplant fills up the defect in the neck after resection and creates a tolerable neck-shape. The 5-year survival of all available 54 patients was 26%, patients for speech restoration 31.7% and patients for swallowing restoration 17.5%. These results are to be considered under the aspect that patients with swallowing restoration primarily had more severe disease. Complications such as like perioperative mortality and total necrosis can be avoided by careful evaluation of the patients to be operated on. With the experiences gained from this study, we now have exact indications for the use of jejunum graffs and thus can expect very high rates of success.

    >