Laryngorhinootologie 1993; 72(6): 295-300
DOI: 10.1055/s-2007-997904
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Früherkennung von Hörstörungen*

10jährige Erfahrung mit einem Screening bei mehr als 8000 SäuglingenEarly Detection of Hearing Deficits. 10 Years Experience with a Hearing Screening in More than 8000 NewbornR. G. Matschke, P. Plath
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum am Prosper-Hospital Recklinghausen (Chefarzt: Prof. Dr. P. Plath)
* auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte von 1897 im 95. Jahre des Bestehens in Minden am 19. und 20. April 1991.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Prävention und Früherkennung stellen uns zunehmend wichtige und komplexe Fragen und Aufgaben. Geeignete Screeningverfahren lassen die Entdeckung von Störungen und Erkrankungen zu, bevor sie Symptome verursachen. Mit einer gut organisierten und durchgeführten Reihenuntersuchung lassen sich uncharakteristische Vorboten einer Funktionsstörung erkennen und oft bleibende Folgen verhindern. Früherkennung wird jedoch erst dann sinnvoll, wenn sie auch unmittelbare Konsequenzen hat. Als wichtige ärztliche Aufgabe gilt die Früherkennung von Behinderungen oder von Behinderung bedrohten Kindern, aber auch Maßnahmen zur interdisziplinär organisierten Frühforderung bei erkannter Störung. Der vorliegende Erfahrungsbericht über eine 10jährige Beobachtung einer Neugeborenenreihenuntersuchung auf schwerwiegende Hörstörungen soll durch Darstellung der Ergebnisse einen Diskussionsbeitrag zur Früherkennung liefern, Vorteile und Schwachstellen einer Reflexbeobachtung aufzeigen und auf die Notwendigkeit zu interdisziplinärer Kooperation hinweisen.

Summary

Prevention and early detection of deficits of the developing human being demand more and more complex solutions. Screening programmes have been developed to detect deficits and diseases before they cause symptoms. A well-organised and accurately performed screening programme can detect preliminary signs of diseases and may prevent irreversible damage. Early detection of deficits only makes sense if it is followed by consequences. Not only early detection of impairment or of children which are threatened by impairment is a very important medical task, but also the interdisciplinary cooperation in therapy. The most serious impact of hearing deficits in newborn is on the lack of speech-acquisition. It is an indisputable fact that the early detection of hearing impairment in newborn markedly improves the prognosis for further language development if early medical and/or rehabilitative therapy takes place. The following description of 10 years of experience with a newborn hearing screening programme that is effected in cooperation with the maternity ward and the ENT-clinic since 1981, can supply further arguments in favour of the need for early detection, the discussion on reflex audiometry, and to emphasise the need for cooperation of all relevant specialists.