Laryngorhinootologie 1995; 74(9): 525-530
DOI: 10.1055/s-2007-997795
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veränderung der Hörschwellen für Luft- und Knochenleitung in Abhängigkeit vom Mittelohrdruck bei Normalhörenden*

Influence of a Reduction of Relative Middle Ear Pressure on Hearing Thresholds (Air and Bone Conduction) of Healthy SubjectsW. Maier, U. H. Ross
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Direktor: Univ.-Prof. Dr. R. Laszig)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 65. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Chemnitz am 18. Mai 1994, Herrn Prof. Dr. Chl. Beck, em. Direktor der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Freiburg, zum 70. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine Veränderung der Drucks im Gehörgang oder Mittelohr bewirkt eine Impedanzerhöhung mit Ausbildung einer Schalleitungsstörung. Daneben kommt es bei beweglichem Steigbügel zu einer Absenkung der Knochenleitungsschwelle (positiver Gellé). Bisher gibt es keine Untersuchungen, die Veränderungen der Hörschwelle unter dem Einfluß verschiedener Gradienten zwischen Mittelohrdruck und Umgebungsdruck beschreiben. Erstmals bestimmten wir in der Freiburger Druckkammer an 30 normalhörenden Ohren (15 Probanden) die Hörschwelle in Luft- und Knochenleitungsemiquantitativ in Abhängigkeit vom relativen Mittelohrdruck. Regelmäßig konnten wir bei zunehmendem Unterdruck im Mittelohr einen Abfall der Schwelle für Luftleitung im tiefen und mittleren Frequenzbereich beobachten. Eine Verschlechterung der Knochenleitungsschwelle trat hingegen erst bei stärkerem Unterdruck im Mittelohr auf. Die Beeinflußbarkeit der Knochenleitungsschwelle wies ausgeprägte interindividuelle Unterschiede auf: Während sich bei einigen Ohren eine nur minimale Absenkung ergab, konnten wir bei anderen ausgeprägte Senken im Tieftonbereich bis auf das Niveau der Luftleitung beobachten. Diese Beobachtungen weisen auf eine Veränderung der Innenohrmechanik unter Druckbelastung des Labyrinths hin. Klinisch ergeben sich neue Aspekte in der Differentialdiagnostik der akuten Tieftonschwerhörigkeit.

Summary

Underpressure in the tympanic cavity causes increased impedance of the middle ear. Gellé was the first to describe increased bone conduction levels following alteration of ear canal pressure in healthy ears. Up to now, no investigation which quantitatively describes the elevation of the hearing threshold induced by various levels of underpressure in the middle ear has been published. In a pressure chamber, we induced relative underpressure in the middle ears of 15 adults with normal hearing. We measured hearing thresholds and calculated medium values at four separate levels of underpressure. At an underpressure of 3.3 kPa, air conduction was reduced by a few dB at 500 and 1000 Hz. Alterations of bone conduction were first seen at 6.6 kPa accompanied by increased deterioration of air conduction. Both effects became more obvious at 10 kPa; and at a maximum underpressure of 13.3 kPa, a deterioration of air conduction by more than 25 dB was seen at 250, 500, and 1000 Hz. Bone conduction deteriorated by more than 10 dB at 500 and 1000 Hz. There was no uniformity in the development of bone conduction threshold in the condition of underpressure: Several ears expressed only slight changes, but in some ears we saw an increase of bone conduction at the same rate as air conduction. Minor alterations were observed in frequencies above 1000 Hz. These results may be only partially explained by middle ear effects like the reduction of the ostio-tympanic component of bone conduction caused by increased stiffness of the ossicles. We believe that disturbances of inner ear mechanics play a role in the deterioration of bone conduction levels, too. A model describing pathways of pressure equalization in the labyrinth following underpressure in the middle ear is developed and discussed. Furthermore, our results indicate new aspects in clinical differential diagnostics of acute low-frequency hearing loss.

    >