Zusammenfassung
In gutachterlichen Fragestellungen wurde mehrmals die Frage aufgeworfen, ob ein Kehlkopfkrebs
durch Holzstaubexposition wesentlich mitverursacht werden kann. Diese Fragestellung
erscheint deswegen nicht abwegig, weil bekanntermaßen die gleiche Noxe zu Adenokarzinomen
im Nasenbereich führt. In einer aktuellen Literaturübersicht wird das Problem angegangen
und unter naturwissenschaftlichen und auch versicherungsrechtlichen Aspekten diskutiert.
Es ergeben sich in der Literatur etliche substantielle Hinweise auf den Zusammenhang,
während jedoch auch andere sorgfältige Untersuchungen diese nicht bestätigen können.
Unseres Erachtens sind die Hinweise der Literatur auf den Kausalzusammenhang nicht
dergestalt, dass man unter den versicherungsrechtlichen Bedingungen in Deutschland
eine Anerkennung wie eine Berufskrankheit über den sog. Ausnahmeparagraphen empfehlen
kann.
Summary
Since there is evidence that wood dust may cause adenocarcinoma of the nose and sinuses,
the question is whether carcinomas of the remaining upper respiratory tract especially
of the larynx might be induced or promoted by occupational exposure to wood dust.
We reviewed available evidence and found ten case control studies suggesting a causal
relationship, whereas in five case control studies regarding this question such a
relationship could not be demonstrated. Six cohort studies did not reveal such a relationship
either. It should be mentioned that two cohort studies were designed as registry-based
studies including cases without fatal outcome. Even these studies faiied t6 reveal
a causal relationship. We conclude that the question as to whether laryngeal cancer
might be caused by wood dust exposure is still open. Under these circumstances we
cannot recommend classifying this disease-exposure-constellation as an approved occupational
disease.
Schlüsselwörter
Kehlkopfkrebs - Holzstaub - Berufskrankheit
Key words
Laryngeal cancer - Wood dust - Occupational disease