Zusammenfassung
Die Speicheldrüsen sind in mannigfacher Weise in den Organismus eingebunden, so dass
aus der Analyse des Speichels Rückschlüsse auf krankhafte Funktionen anderer Organsysteme
gezogen werden können. Derartige Wechselwirkungen zwischen Speicheldrüsen und Organismus
spielen auch in der Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Formen der Sialadenitis
eine bedeutsame Rolle. Für die klinische Diagnostik hat sich eine ätiologische Klassifikation
der Sialadenitis bewährt. Zu den ätiologischen Faktoren gehören Traumen, Bakterien,
Viren, Gangobstruktionen, Sekretionsstörungen, radiogene Noxen und Immunreaktionen
vom Immunkomplextyp, Tuberkulintyp und Autoimmuntyp. Vielfach liegt auch eine multifaktorielle
Ätiologie vor. Nach kurzer Erörterung der diagnostischen klinischen Methoden werden
die klinischen und morphologischen Befunde bei den speziellen Formen der Sialadenitis
und deren Differentialdiagnose dargestellt.
Summary
The salivary glands are integrated into the body in such a complex manner that the
analysis of the saliva allows conclusions about pathological function of other organ
systems. Such interactions between salivary glands and the body as a whole play an
important role in the etiology and pathogenesis of the different types of sialadenitis.
An etiological classification is a proven method for arriving at a clinical diagnosis.
Etiological factors include traumas, bacteria, viruses, ductal obstructions, disturbances
of secretion, radiogenic damage, and immunological reactions (immunocomplex, tuberculin,
or autoimmune types). Frequently the etiology is influenced by several factors. After
a brief discussion of the clinical diagnostic methods, we present the clinical and
morphological findings concerning the various types of sialadenitis and their differential
diagnosis.
Schlüsselwörter
Sialadenitis - Ätiologie - Klinik und Morphologie - Differentialdiagnose
Key words
Sialadenitis - Etiology - Clinic and Morphology - Differential Diagnosis