Laryngorhinootologie 1995; 74(4): 245-247
DOI: 10.1055/s-2007-997730
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Exulzerierendes Zystadenolymphom der Glandula parotis. Ein Fallbericht

Exulcerating Adenolymphoma of the Parotid Gland. Case ReportM. Elliesl , E. Kunze2 , R. Laskawi1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Göttingen
  • 2Zentrum Pathologie der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über ein Rezidiv eines Zystadenolymphoms der linken Ohrspeicheldrüse bei einer 79jährigen Patientin berichtet, welches ungewöhnlicherweise die Haut großflächig ulzeriert hatte und damit klinisch wie ein malignes Tumorgeschehen imponierte. Der ulzeröse Tumorprozeß ist nicht durch primär besondere Wachstumseigenschaften oder eine maligne Transformation des Zystadenolymphoms bedingt. Pathogenetisch wird vielmehr vermutet, dass sich residuale Tumorzellen des ursprünglich unvollständig entfernten Zystadenolymphoms über eine postoperativ aufgetretene, jahrelang bestehende Hautfistel ausgebreitet und hier zu dem ulzerierenden Tumorwachstum geführt haben.

Summary

A recurrent adenolymphoma of the left parotid gland occurring in a 79-year-old woman is reported having caused an extensive ulceration of the epidermis, clinically suggestive of a malignant tumour. The ulcerative tumour process cannot be explained by a particular pattern of growth or a malignant transformation of the adenolymphoma. It is assumed that residual tumour cells of the initially incompletely removed adenolymphoma spread via a long-standing postoperative fistula to the epidermis leading to the uncommon ulceration.

    >