Laryngorhinootologie 1995; 74(4): 223-226
DOI: 10.1055/s-2007-997724
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beatmung während einer Tracheotomie bei langstreckiger, 90%iger laryngealer Stenose mittels superponierter Hochfrequenz Jet-Ventilation über das Jet-Laryngoskop

Superimposed High Frequency Jet Ventilation via the Jet Laryngoscope for Tracheotomy due to a 5 cm Massive Stenosis of the LarynxEva Schragl1 , A. Donner1 , M. C. Grasl2 , A. Kashanipour1 , A. Aloy1
  • 1Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. M. Zimpfer)
  • 2Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Vorstand: Prof. Dr. K. Ehrenberger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 35jährigen Patienten tritt infolge eines hochgradig stenosierenden Larynxkarzinoms eine akute respiratorische Insuffizienz mit beginnender Hypoxie auf. Eine endotracheale Intubation ist aufgrund des geringen Restlumens nicht möglich, eine Koniotomie in Lokalanästhesie soll dem Patienten erspart werden. Eine perkutane transtracheale Jet-Ventilation ist als sehr risikoreich anzusehen, da die Punktion durch das gefäßreiche Tumorgewebe erfolgen müßte und das Auffinden des nur noch 3 mm im Durchmesser betragenden Tracheallumens sehr schwierig wäre. Bei Beatmung über einen translaryngeal plazierten Katheter wäre aufgrund des geringen Restdurchmessers der Trachea keine ausreichende Exspiration möglich und deshalb die Gefahr eines Barotraumas außerordentlich hoch. Wir haben den Patienten in Allgemeinanästhesie über ein spezielles Endoskopierohr mit integrierten Jet-Düsen mittels der superponierten Hochfrequenz Jet-Ventilation von oberhalb der Stenose beatmet und konnten so während der Inspektion des Larynx einen zufriedenstellenden Gasaustausch erzielen. Deshalb haben wir anschließend das Jet-Laryngoskop in situ belassen, die Bruststütze steril abgedeckt und die Tracheotomie unter Beibehaltung dieser Beatmungstechnik durchgeführt. Es war eine sichere Oxygenierung und Ventilation des Patienten während der Tracheotomie gewährleistet. Bei der Laryngektomie nach 10 Tagen findet sich durch die blumenkohlartige Tumorvorwölbung gegen das Lumen eine 5 cm lange und 3 mm im Durchmesser haltende Stenosierung des Larynx.

Summary

In a 35-year old male patient with laryngeal carcinoma an acute respiratory insufficiency with early hypoxaemia developed due to massive laryngeal stenosis. An endotracheal intubation was not possible since the available lumen was too small. Tracheotomy using local anaesthesia was not possible since spontaneous respiration with a Venturi mask applying 100% oxygen was not sufficient and the patient was becoming restless and agitated due to the hypoxaemia. Transcutaneous jet ventilation was considered to be too risky since the needle would have to pass highly vascularised tumour tissue and the detection of such a small rest lumen would have been quite difficult. Ventilating the patient using a percutaneous catheter would have been very risky as well since, due to the massive stenosis, a sufficient expiration would not be likely and therefore was considered to carry a high risk of barotrauma. The patient was ventilated under general anaesthesia via a specially designed endoscopy tube with integrated jet nozzles applying superimposed high frequency jet ventilation above the stenosis. Since it was possible to achieve sufficient ventilation during the inspection of the larynx the jet laryngoscope was left in place and the supporting apparatus was covered with sterile drapes. The tracheotomy was performed using the superimposed high frequency jet ventilation. Throughout the procedure oxygenation and ventilation were adequate. The laryngectomy performed several days later revealed a cauliflower type protrusion into the tracheal lumen and a 5 cm long stenosis of the larynx with a lumen of 3 mm.

    >