Zusammenfassung
Hintergrund: Parotidektomien hinterlassen gelegentlich einen sichtbaren Weichteildefekt im dorsalen
Wangenbereich über dem aufsteigenden Unterkieferast. Methode: Die Autoren stellen ein begleitendes Konzept vor, das für die operative Behandlung
benigner Parotiserkrankungen gedacht ist. Die Hautinzision folgt den Richtlinien des
subkutanen Faceliftings gemäß den Empfehlungen von Redon. Zur Füllung des durch die
Entfernung der Ohrspeicheldrüse entstandenen Weichteildefektes präpariert man einen
Lappen aus dem subkutanen muskuloaponeurotischen System (SMAS), den man falten und
rotieren kann. Die schichtweise Präparierung der Haut- und SMAS-Lappen von lateral
her beeinträchtigt nicht die arterielle Gefäßversorgung, die von medial her kommt.
Ergebnis: 40 Patienten wurden mit diesen Modifikationen der Standardtechnik operiert, 31 Patienten
konnten nach einem postoperativen Intervall von mehr als 1 Jahr beurteilt werden.
Bei 30 Patienten sah die dorsale Wangenregion unauffällig aus, es zeigte sich kein
sichtbarer Defekt beim Vergleich zur Gegenseite. Die Patienten wünschten keinen Korrektureingriff
mit der Ausnahme von 2 Narbenkorrekturen. Schlußfolgerung: Das hier vorgestellte Konzept hat sich bisher bewährt.
Summary
Background: Parotidectomies sometimes leave a conspicuous soft-tissue defect in the dorsal part
of the cheek. Methods: The authors present a modification of the standard technique of parotidectomy which
is reserved for the surgical management of benign parotid tumors. The incision of
the skin follows the guidelines for standard subcutaneous rhytidectomy with a modification
according to the Redon incision. They use flaps of the subcutaneous musculoaponeurotic
system (SMAS), which they fold or rotate in order to fill the soft-tissue defect following
parotidectomy. The preparation of the skin and the SMAS in layers from the lateral
to the medial aspect of the cheek does not affect the blood supply which comes from
medially running vessels. Results: Forty patients have been operated on using these modifications of the standard technique.
A postoperative follow-up of more than one year could be controlled in 31 cases. Thirty
patients showed an unconspicuous dorsal region of the cheek without a soft-tissue
defect compared to the other side. They did not wish a secondary operation for an
aesthetic improvement except two scar revisions. Conclusion: To date this surgical concept has proved its worth.
Schlüsselwörter
SMAS-Lappen - Parotidektomie - Benigne Parotistumoren
Key words
SMAS-flap - Parotidectomy - Benign tumors of the parotid gland