Zusammenfassung
Hintergrund: Das Innenohr reagiert auf akute Lärmentwirkung hoher Intensität mit einer temporary
threshold shift (TTS), welche eine Reaktion der äußeren Haarzellen darstellt. Somit
müßte die TTS auch als Änderung der Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen
(DPOAE) nachweisbar sein. Methoden: Es wurden die DPOAE an 102 Ohren von 59 Probanden mit Normakusis vor und nach definierter
Lärmexposition (20 min „weißes Rauschen” mit 90 dB HL) gemessen. Desweiteren registrierten
wir die TTS (4 kHz) unmittelbar nach Lärm sowie die DP-Veränderung über eine 30minütige
Erholungsphase. Ergebnisse: Als typische Reaktion trat eine DP-Amplitudenreduktion ein. Sie betrug im Frequenzbereich
von 2 bis 5 kHz durchschnittlich 2,0 bis 2,5 dB SPL. Zwischen TTS und Amplitudenreduktion
bei 4 kHz bestand keine Korrelation. Die Erholungsphase zeigte nach Mittelung eine
Tendenz zur stufenweisen Regeneration der Amplituden. In bis zu 10% der gemessenen
Ohren traten atypische Reaktionen mit Anstieg der Amplituden auf. Schlußfolgerungen: Die Ergebnisse sind ein weiterer Nachweis der Reaktion der äußeren Haarzellen auf
akuten Lärm, die offenbar über Kontraktionsvorgänge zu einer Basilar-membranversteifung
beitragen. Evtl. zeichnet sich die Möglichkeit einer Unterscheidung vulnerabler bzw.
stabiler Innenohren ab.
Summary
Background: The inner ear responds to acute impact of high-intensity noise with a temporary threshold
shift (TTS), which represents a reaction of the outer hair cells. That is why TTS
should be detectable as changes of distortion-product oto-acoustic emissions (DPOAE).
Methods: DPOAE were measured in 102 ears in 59 test subjects with normal hearing before and
after definitive noise exposure (20 min of “white noise” at 90 dB HL). We also registrated
the TTS (4 kHz) immediately after noise and measured DP changes during a 30-min recovery
period. Results: Typically we found a reduction of DP amplitude. It averaged between 2.0 and 2.5 dB
HL in the frequency range from 2 to 5 kHz. There was no correlation between TTS and
DP amplitude reduction at 4 kHz. During the recovery period, individual ears showed
an erratic pattern of DP amplitudes. However a tendency toward incremental DP amplitude
regeneration appeared after averaging. As many as 10% of the measured ears showed
an atypical reaction with an increase of DP amplitudes. Whether the latter is due
to errors in the test procedure or is evidence of a particularly stable inner ear
remains to be discussed. Conclusions: The results are further proof for the reaction of the outer hair cells on acute noise
impact, which apparently leads to an increase of the stiffness of basilary membrane
due to contraction processes. It may be possible to differentiate vulnerable inner
ears from stable ones.
Schlüsselwörter
Temporary threshold shift (TTS) - Distorsions-Produkt otoakustische Emissionen (DPOAE)
Key words
Temporary threshold shift (TTS) - Distortion-product otoacoustic emissions (DPOAE)