Laryngorhinootologie 1996; 75(5): 265-269
DOI: 10.1055/s-2007-997576
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Amplitudenveränderungen von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen nach akuter Lärmeinwirkung*

Changes in DP-Amplitudes After Acute Noise ImpactJ. Oeken, D. Menz
  • Univ.-HNO-Klinik Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. F. Bootz)
* Auszugsweise als Poster auf der 66.Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO, Kopf- und Halschirurgie in Karlsruhe, 27.-31.5.1995 vorgestellt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Innenohr reagiert auf akute Lärmentwirkung hoher Intensität mit einer temporary threshold shift (TTS), welche eine Reaktion der äußeren Haarzellen darstellt. Somit müßte die TTS auch als Änderung der Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (DPOAE) nachweisbar sein. Methoden: Es wurden die DPOAE an 102 Ohren von 59 Probanden mit Normakusis vor und nach definierter Lärmexposition (20 min „weißes Rauschen” mit 90 dB HL) gemessen. Desweiteren registrierten wir die TTS (4 kHz) unmittelbar nach Lärm sowie die DP-Veränderung über eine 30minütige Erholungsphase. Ergebnisse: Als typische Reaktion trat eine DP-Amplitudenreduktion ein. Sie betrug im Frequenzbereich von 2 bis 5 kHz durchschnittlich 2,0 bis 2,5 dB SPL. Zwischen TTS und Amplitudenreduktion bei 4 kHz bestand keine Korrelation. Die Erholungsphase zeigte nach Mittelung eine Tendenz zur stufenweisen Regeneration der Amplituden. In bis zu 10% der gemessenen Ohren traten atypische Reaktionen mit Anstieg der Amplituden auf. Schlußfolgerungen: Die Ergebnisse sind ein weiterer Nachweis der Reaktion der äußeren Haarzellen auf akuten Lärm, die offenbar über Kontraktionsvorgänge zu einer Basilar-membranversteifung beitragen. Evtl. zeichnet sich die Möglichkeit einer Unterscheidung vulnerabler bzw. stabiler Innenohren ab.

Summary

Background: The inner ear responds to acute impact of high-intensity noise with a temporary threshold shift (TTS), which represents a reaction of the outer hair cells. That is why TTS should be detectable as changes of distortion-product oto-acoustic emissions (DPOAE). Methods: DPOAE were measured in 102 ears in 59 test subjects with normal hearing before and after definitive noise exposure (20 min of “white noise” at 90 dB HL). We also registrated the TTS (4 kHz) immediately after noise and measured DP changes during a 30-min recovery period. Results: Typically we found a reduction of DP amplitude. It averaged between 2.0 and 2.5 dB HL in the frequency range from 2 to 5 kHz. There was no correlation between TTS and DP amplitude reduction at 4 kHz. During the recovery period, individual ears showed an erratic pattern of DP amplitudes. However a tendency toward incremental DP amplitude regeneration appeared after averaging. As many as 10% of the measured ears showed an atypical reaction with an increase of DP amplitudes. Whether the latter is due to errors in the test procedure or is evidence of a particularly stable inner ear remains to be discussed. Conclusions: The results are further proof for the reaction of the outer hair cells on acute noise impact, which apparently leads to an increase of the stiffness of basilary membrane due to contraction processes. It may be possible to differentiate vulnerable inner ears from stable ones.

    >