Laryngorhinootologie 1996; 75(5): 259-264
DOI: 10.1055/s-2007-997575
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Erfassung von Lärmschäden bei Besuchern einer Diskothek mit Hilfe der TEOAE und DPOAE*

Measurement of Noise Effects in a Discotheque by means of Otoacoustic EmissionsJ. Liebel, W. Delb, C. Andes, A. Koch
  • Universitäts HNO-Klinik, Homburg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Schätzle)
* Auszugsweise vorgetragen am 22.9.1995 auf der 79. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Bad Dürkheim.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war es, verschiedene audiologische Meßmethoden (Audiogramm, TEOAE, DPOAE) bei der Erfassung eines „temporary threshold shift” zu vergleichen. Methode: Jeweils 15 Personen hielten sich 1, 1,5; oder 2 h in einer Diskothek bei mittleren Schalldruckpegeln von 105 dB (A) auf. Vor und nach dem Diskothekenbesuch wurden die Distorsionsprodukte (DPOAE) und die transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen gemessen. Des weiteren erfolgte jeweils eine Messung der Tonaudiogramme bis 10000 Hz. Ergebnisse: Bereits nach einer Stunde zeigte sich im Audiogramm ein deutlicher Schwellenabfall, der mit der Dauer der Exposition an Frequenzbreite zunahm. Der mittlere Schwellenschwund betrug bei einer Stunde Expositionszeit 6,2 dB HL, bei 1,5; h 7,1 dB und bei 2 h 10,1 dB HL. Bei den TEOAE zeigte sich bei 2000 und 3000 Hz ein signifikanter Abfall der Amplitude, wobei jedoch selbst bei einem Schwellenschwund von > 15 dB nicht in jedem Fall ein Amplitudenabfall zu verzeichnen war. Bei den DPOAE konnte bei keiner Frequenz eine signifikante Amplitudenreduktion beobachtet werden. Schlußfolgerung: Das Audiogramm ist den TEOAE wie auch den DPOAE bei der Erfassung eines TTS überlegen, wobei die TEOAE besser geeignet sind als die DPOAE.

Summary

Background: The aim of the study was to investigate the potential and difference of pure tone audiogram, TEOAE and DPOAE in the detection of temporary threshold shift. Methods: 46 disco visitors who were exposed to disco music at an average intensity of 105 dB (A) for 1, 1,5; and 2 hours respectively underwent audiological examination before and after noise exposure. Audiological measurements performed were an audiogram and measurements of the TEOAE and DPOAE using the system ILO 92 (Otodynamics). Results: The frequency range where the threshold shift occurred was around 4000 Hz in the 1 hour group and spread over all frequencies when the exposure time increased. The average threshold shift over all frequencies and probands was 6.2 dB for the 1 hour group, 7.1 dB for the 1,5; hour group and 10.1 dB after 2 hours of noise exposure. TEOAE amplitudes showed significant reduction only at 2000 and 3000 Hz. Even at threshold shifts exceeding 15 dB, however not in all cases, a reduction of TEOAE amplitudes occurred. Similar results were obtained regarding the DPOAE measurements. Conclusions: We conclude that TEOAE and DPOAE are not ideal instruments in the detection of temporary threshold shift after noise exposure