Laryngorhinootologie 1996; 75(4): 187-194
DOI: 10.1055/s-2007-997561
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hochauflösende Computertomographie fehlgebildeter Mittelohren*

High-Resolution Computed Tomography of Malformed Petrous BonesR. Siegert1 , H. Weerda1 , T. Mayer2 , H. Brückmann2
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. H. Weerda)
  • 2Institut für Radiologie der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. H. Weiss)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 66. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Karlsruhe, 27.-31. Mai 1995.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Studie war es, fehlgebildete Felsenbeine computertomographisch zu analysieren und einen radiologischen „Score” für die Operabilität der Mittelohrfehlbildung zu entwickeln. Methoden: 142 Felsenbeine von 71 Patienten mit ein- oder beidseitigen Mikrotien, Atresien und Mittelohrfehlbildungen wurden hochauflösend computertomographisch untersucht. Ergebnisse: Bei 97% der Patienten mit schweren Ohrmuscheldysplasien lagen Gehörknöchelchendysplasien vor, bei 70% war der Stapes betroffen. In 32% der Fälle war das ovale und bei 7% das runde Fenster verschlossen. Bei 75% der Fälle war der Fazialiskanal verlagert und 16% wiesen zusätzlich auch Fehlbildungen des Labyrinths auf. Eine enge, prognostisch verläßliche Beziehung zwischen dem klinischen Bild der Ohrmuschelfehlbildung und der Mittelohrfehlbildung ergab sich nicht. Schlußfolgerungen: Zur Beurteilung von Mittelohrfehlbildungen ist eine hochauflösende Computertomographie erforderlich. Für deren semiquantitative Bewertung wurde ein ausschließlich radiologisches Punktesystem mit Werten zwischen 0 und 28 entwickelt. Es soll zur Abschätzung der Operationsindikation beitragen. Bei beidseitigen Fehlbildungen bieten wir eine Mittelohrrekonstruktion auf dem besser hörenden Ohr ab 15 Punkten und bei einseitiger Fehlbildung nach kritischer Diskussion mit dem Patienten ab 20 Punkten an. Bei geringeren Punktwerten empfehlen wir ausschließlich eine Hörgeräteversorgung.

Summary

Background: The aim of this study was to analyze malformed petrous bones with computed tomography and to develop a radiologic score which can help to judge the indication for operative reconstructions. Methods: One hundred forty-two petrous bones in 71 patients with unilateral or bilateral microtia, atresia of the external auditory canal, and malformations of the middle ear were evaluated with high-resolution CT. Results: In 97% of patients with severe auricular dysplasia, there was dysplasia of the middle ear ossicles; in 70% the stapes was malformed. In 32% the oval window was occluded, and in 7% the round window. In 75%, the canal of the facial nerve was displaced, and 16% also showed abnormalities of the labyrinth. A dose correlation between the malformation of the auricle and of the middle ear was not found. Conclusions: High-resolution CT is necessary for the evaluation of malformed middle ears. Based on the abnormalities described, we propose a radiologic score for the assessment of malformed petrous bones. This consists of the following criteria: external auditory meatus, pneumatization of the mastoid and of the tympanic space, size of the tympanic space, facial nerve, vessels, malleus and incus, stapes, oval and round window. The graded points of each structure are added up to the score, which might range between 0 and 28. This score can help to judge the indication for reconstruction of the middle ear. In bilateral malformation we suggest a middle ear reconstruction of the better hearing ear if the score is greater than or equal to 15, and in unilateral malformation if it is at least 20. In patients with lower scores, we only suggest hearing aids.

    >