Zusammenfassung
Hintergrund: Die plastisch-operative Ohrmuschelrekonstruktion nach Weerda ist ein bewährtes Verfahren
zum Aufbau bzw. Ersatz von fehlgebildeten oder amputierten Ohrmuscheln. Ziel der vorliegenden
Studie war es, die Einsatzmöglichkeiten der Hochfrequenzsonographie bei der Schichtdickenbestimmung
an der Ohrmuschel zu eruieren. Methode: Mit der 20-MHz-B-Mode-Ultraschallsonographie (Dermascan C, adn-Medizintechnik, Hamm,
Deutschland) wurden die Haut- und Knorpelschichtdicken von natürlichen Ohrmuscheln
gesunder Probanden (n = 47) sowie rekonstruierter Ohren von 15 Patienten in vivo vergleichend
vermessen. Ergebnisse: Die durchschnittlich gemessene Hautdicke bei den gesunden Probanden
lag bei 0,8 mm, die Subkutis war im Mittel 0,6 mm und der Knorpel 0,6 mm dick. Bei
den rekonstruierten Ohren war die Kutis durchschnittlich 1,0 mm dick, die Subkutis
1,1 mm und der Knorpel - soweit darstellbar - im Mittel 3,0 mm dick. Diskussion: Die Meßergebnisse zeigen, dass die Schichtdicken der Kutis und Subkutis bei den rekonstruierten
Ohrmuscheln denen der natürlichen Ohrmuschel gut angenähert werden können. Der Knorpel
der rekonstruierten Ohren stellt sich dagegen deutlich dicker dar. Schlußfolgerung: Die hochauflösende 20-MHz-Ultraschallsonographie ist geeignet zur Evaluierung der
plastischen Rekonstruktionsverfahren bei Ohrmuschelfehlbildungen beizutragen. Auf
der Basis der hier vorgestellten Ergebnisse sollen zukünftige chirurgische Modifikationen
bewertet werden.
Summary
Background: The surgical reconstruction of the external ear according to Weerda is a proven method
to correct malformed or amputated auricles. Our goal was to test the usefulness of
high-frequency ultrasound in measurement of layer-thickness of auricles. Method: Using a 20-MHz B-Mode ultrasonographic method (Dermascan C, adn-Medizintechnik, Hamm,
Germany) we measured the thickness of skin and cartilage layers in patients with normal
auricles (n = 47) and reconstructed auricles (n = 15) in vivo. Results: The average thickness of the cutis of normal auricles was 0.8 mm, the subcutis and
the cartilage layer 0.6 mm thick on average. In reconstructed auricles, the thickness
of the cutis averaged 1.0 mm, the subcutis 1.1 mm, and the cartilage layer (to the
extent that it could be visualized) 3.0 mm. Discussion: The results demonstrate a good approximation of the thicknesses of the different
layers (cutis and subcutaneous tissue) in reconstructed and natural external ears,
but the cartilage of the reconstructed auricles is clearly thicker. Conclusions: The 20-MHz B-Mode ultrasound is suitable for examining the methods of plastic surgery
in malformed auricles. Based on the demonstrated results, surgical modifications should
be assessed in future.
Schlüsselwörter
Hochfrequenzsonographie - Ohrmuschelrekonstruktion - Hautdicken - Knorpel
Key words
High-frequency ultrasonography - External ear reconstruction - Skin thickness - Cartilage