Laryngorhinootologie 1997; 76(12): 751-760
DOI: 10.1055/s-2007-997520
GESCHICHTE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

2000 Jahre Geschichte Hgr Tonsillektomie

Bilder aus der Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, dargestellt an Instrumenten aus der Sammlung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt2000 Years History of Tonsillectomy. Pictures from the History of Otorhinolaryngology, Highlighted by Exhibits of the Deutsche Medizinhistorische Museum in IngolstadtH. Feldmann
  • HNO-Klinik Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Etymologie der anatomischen Termini und ihr historischer Gebrauch werden erläutert: „Tonsille” (von lat. tonsa = das Ruder) seit Celsus (ca. 40 n.Chr.) in Gebrauch; die gleichzeitig verwendeten altgriechischen Wörter „antiädes” und „paristhmia” (=das Gegenüberliegende, neben der Enge) sind nicht in die Fachsprachen übernommen worden. „Amygdala” (griech./lat. = die Mandel) wurde von Vesalius 1543 eingeführt. Bei Vesalius findet sich die erste Abbildung der Mandeln in einem Ganzkörperpräparat, bei Duverney (1761) die erste Abbildung des natürlichen Pharynx-Situs. Spezielle anatomisch-vergleichende und histologische Studien wurden erst im 19. Jahrhundert unternommen. Die digitale Mandelexstirpation: Cornelius Celsus in Rom beschrieb die stumpfe Auslösung der Mandeln mit dem Finger. Diese Methode wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erneut von zahlreichen Operateuren befürwortet, nachdem man erkannt hatte, dass eine schonende Enukleation der ganzen Mandel mit der Kapsel erstrebenswert sei im Gegensatz zu oberflächlichen Teilresektionen. Sie wurde aber bald aus hygienischen Gründen wieder verlassen. Die Operation mit schnürenden und schneidenden Instrumenten: Vorläufer der speziellen Tonsill-ektomie-Instrumente waren Instrumente zur Uvulotomie. Paré (1564) und Scultetus (1655) gaben ein Instrument an, mit dem ein Faden um die Uvula gelegt werden konnte, um sie abzuschnüren. Hildanus (1646), Scultetus (1655) und Heister (1763) stellten ein Guillotine-artiges Instrument für die Uvulotomie vor. Dieses wurde von Physick in den USA 1828 umgebaut und für die Tonsillotomie eingesetzt. Von da aus führte der Weg zu zahlreichen Modifikationen Guillotine-artiger Tonsillotome: Fahnestock (USA 1832), M. Mackenzie (London 1880), Sluder (USA 1911). Daneben wurden auch schnürende Schlingen vervollkommnet und für die Tonsillotomie eingesetzt, so von Brünings (1908). Die Entwicklung der Tonsillotome hatte zum Ziel, die Operation besonders bei Kindern so schnell wie möglich ausführen zu können, da es keine geeignete Narkosetechnik gab, die länger dauernde Eingriffe im Rachen möglich gemacht hätte. Die Operation der Gaumenmandeln, zuerst von Chirurgen entwickelt, ging Ende des 19.Jahrhunderts ganz in die Hand der HNO-Ärzte über, nicht zuletzt, weil diese mit dem Stirnreflektor über eine geeignete Beleuchtung verfügten. Entscheidende Fortschritte waren dann selbsthaltende Mundsperrer und Zungenspatel und die Operation am hängenden Kopf, die Killian schon 1920 empfohlen hatte, deren Überlegenheit aber erst in Zusammenhang mit besseren Narkosetechniken offensichtlich wurde. Diese historischen Stationen werden mit vielen Einzelheiten dargestellt und mit Abbildungen illustriert

Summary

Background: The etymology of the anatomical terms and their use in history are elucidated: “Tonsil” (from Latin tonsa = the oar) in use since Celsus (about 40 AD). The Greek terms of that time, “antiädes”, “paristhmia”, were not adopted in later medical terminology. “Amygdala” (Greek/Latin = the almond) was introduced by Vesalius in 1543. Vesalius was also the first to depict the tonsils in a specimen of the whole human body; Duverney (1761) gives the first exact depiction of the pharyngeal region. Special anatomical and histological studies of the tonsils were carried out in the 19. century. Digital extraction of the tonsils: Cornelius Celsus in Rome (about 40 AD) described the blunt removal of the tonsils by use of the finger. This method was favoured anew by numerous laryngologists at the beginning of the 20 th century when it had been realised that a gentle enucleation of the entire tonsil including its capsule was advisable against cutting off a slice, but before long this procedure was discarded again for hygienic reasons. Operation with snares and cutting instruments: Precursors of special instruments for tonsillectomy were instruments designed for shortening the uvula: uvulotomy. Paré (1564) and Scultetus (1655) devised instruments that permitted placing a thread shaped like a snare around the uvula and cutting it off by Strangulation. Hildanus (1646), Scultetus (1655) and Heister (1763) presented an instrument of the guillotine-type for uvulotomy. This instrument was modified by P. S. Physick (USA 1828) and used for tonsillotomy. It beame the prototype for a number of similar instruments which were to follow: W. M. F. Fahnestock (USA 1832), M. Mackenzie (London 1880), G. Sluder (USA 1911). Besides these guillotines snares were also perfected and used for tonsillotomy, e.g. by W. Brünings (1908). The concentration on tonsillotomy aimed at performing the operation as quickly as possible, especially in children, as it was not yet possible to sustain general anaesthesia for a longer period of time while doing surgery in the pharynx. The operation of the tonsils, that had been started by general surgeons, at the end of the 19 th century became the domain of the otolaryngologists because they had the superior technique of illumination. Important steps of progress were later on mouth-gags combined with tongue-depressors, and placing the head in a suspended and reclined position. This position had already been advocated by Killian in 1920, but it could only be introduced after improved techniques of general anaesthesia were available. These stages of historial development are described and illustrated with many details.