Zusammenfassung
Hintergrund: Die nCPAP-Therapie ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung eines OSAS (Obstruktives
Schlafapnoe Syndrom). Ziel der Untersuchung war es, die langfristigen Nebenwirkungen
der nCPAP-Therapie und deren Einfluß auf die Compliance der Patienten zu erfassen.
Patienten und Methode: 41 aufgrund eines OSAS therapierten Patienten wurden anhand eines speziellen Fragebogens
mit offenen und geschlossenen Fragen hinsichtlich möglicher Probleme und Nebenwirkungen
der nCPAP-Behandlung interviewt. Sie wurden in Responder und Non-Responder eingeteilt.
Kriterium für Non-Responder war die Nutzung der Geräte weniger als 5 h/Nacht. Ergebnisse: Sowohl bei den Non-Respondern als auch bei den Respondern traten gleichermaßen Probleme
unter der nCPAP-Behandlung auf. Am häufigsten kam es zu Druckstellen am Nasenrücken
und Problemen mit den Nasenschleimhäuten. Diese Nebenwirkungen führten in vielen Fällen
zu einer verminderten Nutzung der Geräte. Schlußfolgerungen: Aus der Beobachtung, dass Nebenwirkungen der nCPAP-Therapie bei den Respondern in
gleichem Maße wie bei den Non-Respondern auftreten, darf nicht gefolgert werden, dass
diese Nebenwirkungen keinen Einfluß auf die Langzeitakzeptanz der Therapie haben.
Patienten mit hohem Leidensdruck nehmen Nebenwirkungen oftmals in Kauf, wohingegen
diese bei Patienten mit geringem Leidensdruck, zu einer unregelmäßigen Anwendung der
Geräte führen können. Eine exakte Erkennung der Probleme mit den Geräten und Masken
und deren Beseitigung fördern die Compliance ebenso wie eine enge Anbindung an die
Schlafambulanz mit regelmäßigen Kontrollen im Schlaflabor, die in ihrem Zeitintervall
von der Compliance abhängig gemacht werden sollten.
Summary
Background: nCPAP is a well established method for the management of OSAS. The aim of this study
was to evaluate long-term side effects and complications of nCPAP therapy and their
influence on the patients compliance with treatment. Patients and methods: Forty-one patients with OSAS were interviewed by questionnaire to elucidate the problems
and adverse effects of their nCPAP therapy. The patients were devided into responders
and non-responders. Non-responding OSAS patients were using their nCPAP devices less
then 5 hours each night by definition. Results: The number of side effects and type of complication during nCPAP therapy were the
same in both the responding and non-responding groups. The most frequently reported
problems were a tender region on the bridge of the nose and discomfort associated
with a dry nasal mucosa. Although nCPAP treatment was initially accepted by most patients,
adverse effects and other difficulties decreased patient compliance, with time, in
many cases. Conclusions: Despite there being no difference between responders and non-responders with respect
to the number and severity of complications, it should not be presumed that these
side effects do not influence long-term patient compliance with nCPAP therapy. Patients
who suffer from symptoms of OSAS tend to accept these adverse effects, while those
who do not feel limited by their disease are less persistent in their use of this
treatment modality. Identification and elimination of the problems associated with
the use of nCPAP equipment may increase longterm patient compliance. Close monitoring
in the outpatient department combined with intermittent inpatient assessment in the
sleep laboratory will also help to improve acceptance of nCPAP therapy.
Schlüsselwörter
Obstruktives Schlafapnoe Syndrom - nCPAP-Therapie - Nebenwirkungen
Key words
Obstruktive sleep apnea - nCPAP therapy - Side effects of nCPAP